Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" dürfen nur Personen verwenden, die bei einer Rechtsanwaltskammer zugelassen sind. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass sie in Deutschland die Befähigung zum Richteramt erworben haben. Das Zulassungsverfahren wird auf Antrag bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer eingeleitet. Für die Bearbeitung des Zulassungsantrags wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Mit der Zulassung wird gleichzeitig die Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer begründet. In Baden-Württemberg sind die Rechtsanwälte in vier Rechtsanwaltskammern organisiert: Diese befinden sich in Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Die Rechtsanwaltskammern erheben von ihren Mitgliedern einen Mitgliedsbeitrag, der jährlich von der Kammerversammlung festgesetzt wird.
Beachten Sie, dass Sie als zugelassener Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof (BGH) ausschließlich Mitglied der Rechtsanwaltskammer beim BGH sind. Diese ist zuständig für die Berufsaufsicht und zuständige Behörde bei Anfragen über die bei ihr zugelassenen Rechtsanwälte. Das heißt, dass Sie während Ihrer BGH-Zulassung keiner der 27 örtlichen Rechtsanwaltskammern angehören.
Hinweis: Für die Zulassung als Rechtsanwalt benötigen Sie außerdem eine Berufshaftpflichtversicherung.
Für Juristen aus EU-/EWR-Staaten und der Schweiz
EU-/EWR-Bürger beziehungsweise Staatsangehörige der Schweiz, die sich in Deutschland als Rechtsanwalt niederlassen möchten und eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die zum unmittelbaren Zugang zum Beruf eines Rechtsanwalts (Europäischer Rechtsanwalt) in ihrem Heimatstaat berechtigt, müssen in Deutschland eine Eignungsprüfung ablegen.
Mit Bestehen dieser Eignungsprüfung erwerben Sie das Recht, zur deutschen Rechtsanwaltschaft zugelassen zu werden. Mit der Zulassung wird gleichzeitig die Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer begründet und Sie können die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" führen.
Für europäische Rechtsanwälte aus EU-/EWR-Staaten und der Schweiz
Bei Europäischen Rechtsanwälten richten sich die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und die Berufsausübung nach dem Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG).
Wenn Sie als niedergelassener Rechtsanwalt in einem EU-/EWR-Staat oder der Schweiz tätig sind, haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Bestimmungen des EuRAG ohne Eignungsprüfung in Deutschland dauerhaft niederzulassen und unter der in Ihrem Herkunftsstaat verwendeten Berufsbezeichnung anwaltlich tätig zu sein.
Nach mindestens drei Jahren effektiver und regelmäßiger Tätigkeit können Sie unter bestimmten Voraussetzungen zur deutschen Rechtsanwaltschaft zugelassen werden und die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" tragen.
Achtung: Rechtsanwälten aus anderen EU-/EWR-Staaten oder der Schweiz, die im Inland keine gewerbliche Niederlassung unterhalten, ist die vorübergehende und gelegentliche Erbringung von Rechtsberatung unter der im Herkunftsstaat verwendeten Berufsbezeichnung gestattet. Dies gilt jedoch nicht bei gerichtlichen und behördlichen Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten, Straftaten, Dienstvergehen oder Berufpflichtverletzungen, bei denen Anwaltszwang besteht. In diesen Verfahren dürfen europäische Rechtsanwälte nur mit der Zustimmung eines Einvernehmensanwalts (nach der Bundesrechtsanwaltsordnung zugelassener Rechtsanwalt) auftreten.
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Die Rechtsanwaltskammer Stuttgart hat ihn am 21.04.2015 freigegeben.
Passend zum Thema
-
Selbständigkeit online
- Anerkennung einer Ergänzungsschule - Kultusbereich 5001299
- Anzeige von Tätigkeiten mit Krankheitserregern 5000295
- Architekt 5001066
- Architektengesellschaft gründen 5001340
- Befähigungsschein - explosive Stoffe 5000742
- Beratender Ingenieur 5000002
- Durchführung von Messen 5000774
- Eintragung in das Vermittlerregister 5000704
- Entwurfsverfasser 5000324
- Ergänzungsschule eröffnen 5000766
- Erlaubnis von Tätigkeiten mit Krankheitserregern 5001008
- Europäischer Rechtsanwalt - Aufnahme in die RAK 5001169
- Freie Berufe (nicht zulassungsbeschränkt) 5000256
- Gewerbeabmeldung 5001254
- Gewerbeummeldung 5000883
- Herstellung von Waffen 5000533
- Ihre Dienstleistung: 0 5000965
- Ihre Dienstleistung: 0 5000996
- Ihre Dienstleistung: 0 5000453
- Ihre Dienstleistung: 0 5000765
- Ihre Dienstleistung: 0 5001396
- Ihre Dienstleistung: 0 5001053
- Ihre Dienstleistung: Aufstellung von Spielgeräten 5001047
- Ihre Dienstleistung: Betreiben einer Spielhalle 5000942
- Ihre Dienstleistung: Gaststätte eröffnen 5000941
- Ihre Dienstleistung: Gaststättengestattung 5001120
- Ihre Dienstleistung: Makler, Bauträger 5001005
- Ihre Dienstleistung: Öff. bestellter Versteigerer 5001162
- Ihre Dienstleistung: Pfandleiher 5000879
- Ihre Dienstleistung: Produktakzess. Vermittler 5001210
- Ihre Dienstleistung: Schaustellung von Personen 5000460
- Ihre Dienstleistung: Sicherheitsdienst 5000106
- Ihre Dienstleistung: Strausswirtschaft eröffnen 5000449
- Ihre Dienstleistung: Veranstaltung von Spielen 5000975
- Ihre Dienstleistung: Versicherungsberater 5001236
- Ihre Dienstleistung: Versicherungsvermittler 5000848
- Ihre Dienstleistung: Versteigerung fremder Sachen 5001352
- Nachweis der Geeignetheit - Ort für Spielgeräte 5001485
- Patentanwalt 5001065
- Patentanwaltsgesellschaft gründen 5001145
- Rechtsanwaltsgesellschaft gründen 5000044
- Rechtsdienstleister, Inkasso, Rentenberater 5000383
- Reisegewerbe 5000793
- Reisegewerbekartenfreie Tätigkeiten 5001135
- Sachverständiger - Gashochdruckleitungen 5000246
- Sachverständiger - HWK-Bereich 5000985
- Sachverständiger - IHK-Bereich 5000158
- Sachverständiger - Markscheider 5000564
- Schornsteinfeger 5001028
- Sondernutzungen an Straßen (außerhalb Ortschaften) 5000999
- Sondernutzungen an Straßen (innerhalb Ortschaften) 5000609
- Sonstige Tätigkeiten 5000654
- Steuerberater 5001030
- Steuerberatungsgesellschaft gründen 5001103
- Tierarzt - Erweiterte Bezeichnung 5000366
- Unbedenklichkeitsbescheinigung für Spiele - BKA 5001316
- Unbedenklichkeitsbescheinigung für Spiele - LKA 5000927
- Vorübergehende Hilfe in Steuersachen 5000767
- Wanderlager 5000665
- Weiterbildungseinrichtung - Pflegeberufe 5000647
- Wirtschaftsprüfer 5000473
- Zulassung als Rechtsanwalt 5000890
- Zulassung zu Messen 5001421