Zukunft vor Ort
Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 14. Januar 2021
Am 14. Januar 2021 führte die Stadt Buchen gemeinsam mit 69 Teilnehmern die Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ durch. Aufgrund der aktuellen Situation fand diese in der virtuellen Stadthalle statt. Bei dem Projekt werden gezielt, die vor Ort bestehenden Bedarfe und Potentiale einer Stadt ermittelt. Im Anschluss wird die Kommune durch das Bündnis Ländlicher Raum bei der Entwicklung von Umsetzungskonzepten zur Zukunftsgestaltung unterstützt und beraten. Die Stadt Buchen ist für dieses Projekt eine von sechs ausgewählten Pilotkommunen in Baden- Württemberg.
Der Auftaktdialog diente dazu Themen, welche sowohl die Bürgerinnen und Bürger, den Gemeinderat als auch die Gemeindeverwaltung beschäftigt, zu sammeln und durch eine virtuelle Abstimmung zu priorisieren.
Im Anschluss wurden die wichtigsten Themen in virtuellen Kleingruppen behandelt. Der aktuelle Stand sowie die gewünschte Entwicklung wurde erörtert und diskutiert, um so eine Arbeitsgrundlage für die darauffolgenden Themenworkshops zu schaffen.
Hier finden Sie die Dokumentation zur Auftaktverstaltung:
Ergebnisse Arbeitsgruppe 1 - Innenstadt, Ortsteile - Infrastruktur159.95 KB
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 - Miteinander Jung und Alt und Kultur & Soziales150.39 KB
Ergebnisse Arbeitsgruppe 3 - Digitalisierung143.05 KB
Ergebnisse Arbeitsgruppe 4 - Nachhaltigkeit146.24 KB
Workshops
In nun folgenden insgesamt drei Workshopterminen, werden die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung nochmals präsentiert und die Themen vertieft diskutiert. Projektideen werden gemeinsam erarbeitet und in einer Projektskizze festgehalten.
Die Hochschule Heilbronn hat in einer Semesterarbeit im Januar 2021 einen Vorschlag für ein Leitbild für die Stadt Buchen erarbeitet. In Vorbereitung auf die drei Workshops kann diese Studie zur Themen- und Ideenfindung dienen: Vorschlag für ein Leitbild der Hochschule Heilbronn2.28 MB
In der Abschlusspräsentation werden die in den Workshops zusammengestellten Projektideen vorgestellt.
Workshop I – Innenstadt, Ortsteile, Infrastruktur
Am 09.02.2021 von 17.30 bis 21.00 Uhr (digital)
Hier finden Sie die Dokumentation zum 1. Workshop:
Dokumentation Workshop I2.91 MB
Impulsvortrag Leitbild Hochschule Heilbronn263.32 KB
Workshop II – Jung + Alt und Kultur + Soziales
Am 18.02.2021 von 17.30 bis 21.00 Uhr (digital)
Hier finden Sie die Dokumentation zum 2. Workshop:
Dokumentation Workshop II2.83 MB
Impulsvortrag Diakonie433.45 KB
Impulsvortrag Hochschule Heilbronn546.00 KB
Workshop III – Digitalisierung
Am 24.02.2021 von 17.30 bis 21.00 Uhr (digital)
Hier finden Sie die Dokumentation zum 3. Workshop:
Dokumentation Workshop III2.99 MB
Impulsvortrag Digitalisierung Stadt Buchen546.31 kB
Impulsvortrag Digitales Kinderrathaus5.67 MB
Impulsvortrag Hochschule Heilbronn275.37 KB
Workshop IV – Nachhaltigkeit
Am 11.03.2021 von 17.30 bis 21.00 Uhr (digital)
Sie sind herzlich eingeladen und bei Interesse zur Mitwirkung können Sie sich anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auskünfte erhalten Sie auch bei Kirsten Hartl (Telefon 06281/31-132) oder Helga Schwab-Dörzenbach (Telefon 06281/31-127)