
Romantisches Buchen
Die Stadt Buchen (Odenwald) freut sich sehr, Ihnen unsere Stadt und unser Umland, den Odenwald, vorstellen zu dürfen.
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Themen, die für Urlauber und Reisende in unserer Region wichtig sein können.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team vom Verkehrsamt Buchen gerne zur Verfügung.
Sehenswertes im Odenwald


Bezirksmuseum

Stadtturm

Kellereistraße

Wildgehege Hasenwald

Wartturm

Stadtchronik

Prinz Carl

Altes Rathaus
Neuigkeiten aus Buchen
Wettbewerb statt erhobener Zeigefinger
BCHQuerbeat am 03. Mai 2025
Osteraktion auf dem Buchener Wochenmarkt
In Buchen ist was los...
15 Jahre nach der Ausstellung ZUSAMMEN-WACHSEN stellen Mitglieder der Kunstvereine Oberlausitz und Neckar-Odenwald wieder gemeinsam aus.
Der Landkreis Görlitz (Oberlausitz) und der Neckar-Odenwald-Kreis sind Partnerlandkreise, deren Partnerschaft bis in die Jahre 1990 / 91 zurückreicht.
Mit diesem gemeinsamen Ausstellungsprojekt soll die Verbindung im Bereich Kunst und Kultur intensiviert werden.
Die Ausstellung Treffpunkt KUNST wird zunächst im Kulturforum Vis-à-Vis in Buchen zu sehen sein, vom 23.08.-27.09.2025 gastieren die Arbeiten in der St.-Annen-Kapelle in Görlitz.
Vom Kunstverein Neckar-Odenwald beteiligen sich 21 Mitglieder: Georg Wilfried Barber, Hildegard Becker, Hildgund Beichert, Heidrun Breiding, Thomas Breuer, Michael Buchfelner, Christine Doege, Sofia Greff, Helmut Hahn, Rolf Hamleh, Klaus Maschanka, Jona Matz, Ramona Müller-Hamleh, Sigrid Pfisterer, Birgit Sommer, Bernhard Stüber, Ulrike Thiele, Bernd Vonau, Werner Zeh, Friederike Ziegler und Annette Zöller.
Beispielhaftes Bauen Neckar-Odenwald-Kreis 2015 - 2024
Architektenkammer Baden-Württemberg
Natürliche und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten – sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt. Baukultur kann aber nur entstehen, wenn sich Bauherrschaft, (Innen-/Landschafts-)Architektinnen und Architekten sowie Nutzerinnen und Nutzer zusammen in einem schöpferischen Dialog für die Lösung der Bauaufgabe engagieren.
Um das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, hat die Architektenkammer Baden-Württemberg im Neckar-Odenwald-Kreis unter der Schirmherrschaft des Landrats Dr. Achim Brötel das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen“ ausgelobt. Insgesamt wurden 37 Arbeiten eingereicht und zur Wertung zugelassen: 7 Wohnbauten, 12 öffentliche Bauten, 13 Sanierungen und Umbauten, 1 Garten- und Landschaftsanlage, 1 städtebauliche und stadtgestalterische Arbeit sowie 3 Innenraumgestaltungen.
Die Jury tagte am 19. und 20. September 2024. Nach mehreren Auswahlrunden kamen insgesamt 16 Arbeiten in die engere Wahl für eine Ortsbesichtigung. In den Schlussberatungen nach der Rundfahrt durch den Neckar-Odenwald-Kreis vergab die Jury nach eingehender Diskussion 14 Auszeichnungen für beispielhafte Bauten.
Die Verleihung von Urkunden und Plaketten an Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Objekte, fand am 11. Februar 2025 im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises in Mosbach statt.
Die Architektenkammer dankt allen, die dem Auszeichnungsverfahren zum Erfolg verholfen haben: den (Innen-/Landschafts-)Architektinnen und Architekten, Stadtplanern und Stadtplanerinnen sowie Bauherrinnen und Bauherren für ihre Teilnahme, den Jurorinnen und Juroren für ihre nichteinfache Arbeit und besonders Landrat Dr. Achim Brötel für die Übernahme der Schirmherrschaft.
Die prämierten Objekte sind vom 29. April bis 13. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten den Rathauses in einer Ausstellung im Buchener Rathaus Foyer zu sehen.
Die Ausstellungseröffnung im Rathaus der Stadt Buchen, Wimpinaplatz 3, 74722 Buchen, findet am 29.April 2025 um 18 Uhr statt. Die Ausstellung wird durch Herrn Bürgermeister Roland Burger und Josef Scheurich Architektenkammer Neckar-Odenwald-Kreis eröffnet.
Zu dieser Ausstellungseröffnung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Bracken, ein Dorf in der tiefsten Provinz. Dort hat sich Dora ein Haus gekauft. Weg aus der Grossstadt. Weg von den linksliberalen Hardlinern Weg von ihrem Job in der Weltretter-Werbeagentur. Dora ist Skeptikerin. Eindeutigkeit ist ihre Sache nicht. Jetzt steht sie im Garten und gräbt ein Kartoffelbeet um.
Ein Nachbar stellt sich ihr als „Dorfnazi“ vor. Ein anderer reisst ununterbrochen fremdenfeindliche Witze. Bei Dora setzt die Rassismusstarre ein. Sie erkennt, dass nichts, was sie über Menschen, Politik und das Leben zu wissen glaubt, in Bracken gültig ist.
Juli Zehs Bestseller über Doras Stadtflucht wirft einen Blick hinter die festbetonierten Bilder vom Stadt- und Landleben. Und entdeckt eine Mitmenschlichkeit, die irritiert und herausfordert. In entlarvenden Dialogen skizziert Juli Zeh eine Welt, in der zu viele versuchen, mit klarer Kante Sicherheit zu suggerieren. Aber über Menschen lässt sich nur eine Meinung bilden, wenn man ihnen begegnet.
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information Buchen, Hochstadtstr. 2, 74722 Buchen,
Telefon: 06281-2780, E-Mail: info@verkehrsamt-buchen.de
oder unter: