Demografische Entwicklung in Buchen
„Wie wollen wir künftig in Buchen leben?" Unter dieser Fragestellung beschäftigt sich die Stadt Buchen schon seit langem mit den Auswirkungen des demografischen Wandels.
Aufgehalten werden kann der Wandel nicht aber die Auswirkungen können positiv gestalten werden. Drei Handlungsfelder wurden priorisiert, zu denen in der Strategiewerkstatt jeweils Arbeitskreise gebildet wurden: „Miteinander, Jung & Alt", „Zukunft der Stadtteile" & „Attraktive Infrastruktur".
Für diese Arbeitskreise sucht die Stadt Buchen noch Verstärkung. Wer sich aktiv einbringen will, kann einfach eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Stadt Verwaltung schicken.
Downloads
Trotz demografischen Wandels: Buchen will für seine Bürger attraktiv bleiben
Der Gemeinderat beschließt dazu einstimmig ein Handlungskonzept - Dafür haben die Beteiligten das Qualitätssiegel des Landes erhalten
Das Qualitätssiegel des Landes für engagierte Mitarbeit aller Beteiligten beim Demografie-Projekt überreichte Jens Ridderbusch vom Statistischen Landesamt an Bürgermeister Roland Burger und seine Mitarbeiterinnen Elisabeth Hell und Helga Schwab-Dörzenbach, die hier federführend tätig waren.
„Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“
Im Rahmen des Zukunftstags der Stadt Buchen in der Stadthalle am Samstag haben sich die Fränkischen Nachrichten mit Jens Ridderbusch, stellvertretender Leiter der Familienforschung am Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, unterhalten.
Zukunftstag der Stadt Buchen: Interview mit Jens Ridderbusch vom Statistischen Landesamt / Begleiter des Demografieprojekts. Im Interview mit den Fränkischen Nachrichten beantwortete er Fragen rund um das Thema Demografie - ganz allgemein, aber auch speziell auf die Stadt Buchen bezogen.
Ergebnisse der Bürgerbefragung von Jens Ridderbusch vorgestellt
"Macht mit!" heißt das Signal an die Bürger. Nur nachhaltige Projekte werden realisiert.
Angesichts der demografischen Herausforderungen haben Jung und Alt in der Bürgerumfrage sehr genaue Vorstellungen, wie man darauf in Buchen reagieren könnte. Wie soll das Leben in Buchen und seinen Stadtteilen in Zukunft angesichts der demografischen Herausforderungen aussehen? Am Montagabend fand im Bürgersaal des Rathauses ein Informationsabend mit Jens Ridderbusch vom Statistischen Landesamt zum Thema "Von der Bürgerumfrage zum Demografiekonzept" statt.
Zukunftstag 2014
Buchen, unsere Zukunft! Wie wollen wir künftig in Buchen leben?
Diese Frage stand beim Zukunftstag, der am Samstag den 10.05.2014 in der Stadthalle stattfand, im Zentrum. Und dass es viele Buchener gibt, denen die Zukunft ihrer Stadt am Herzen liegt, bewies die gute Resonanz. Als Bürgermeister Roland Burger um 10 Uhr den Zukunftstag eröffnete, waren alle Stühle besetzt.
Bürgerumfrage 2014 - Engagment für Buchens Zukunft
Im Jahr 2014 veranstaltete die Stadt Buchen eine Bürgerumfrage, um herauszufinden, wie man am besten mit der Herausforderung des demografischen Wandels umgeht.
Generationenwerkstatt
Jung & Alt - Wir machen Zukunft
In der Generationswerkstatt, die am 26. Februar 2014 stattfand, wurden vorallem die Fragen behandelt "Was wünschen sich Jugendliche für Buchen?", "Was wünschen sich ältere für Buchen?" und "Wobei können sich Jugendliche und Ältere gegenseitig helfen, damit die Wünsche wahr werden?".