
Ein Ort, an dem sich jeder wohlfühlen und sich wie Zuhause fühlen kann?!
Veranstaltungen können im im Mehrgenerationenhaus derzeit aufgrund der Coronalage leider nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden!
Beachten Sie jedoch unsere online-Angebote !
Online-Veranstaltungen - bitte anmelden 06281/5656637 oder 0160 97986048:
Online-Plaudertreff
immer montags von 14.00 bis 15 Uhr.
2021_Online_Plaudertreff.pdf563.08 KB
Ab 13:45 Uhr kann man sich mit folgendem Link dazu schalten:
TREFFPUNKT Schul-Eltern
Offener Treff für Eltern und Schulkinder
immer Donnerstags, 15 - 17 Uhr/nicht an Feiertagen
(je nach Inzidenz: Online oder im MGH - bitte nachfragen)
Austausch - HIlfe - Beratung - Spiel - Spaß - Lern-Unterstützung
Eine Gruppe für Eltern - eine Gruppe für Schulkinder.
Der Treffpunkt Schul-Eltern ist ein STÄRKE-Angebot und wird vom Land Baden-Württemberg finanziert.
Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Online-Angebot Informieren und Ausfüllen
08. März 2021 18 Uhr Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung
15. März 2021 18 Uhr Patientenverfügung
weitere Informationen siehe hier:
Informationen Online-Abende Pateientenverfügung und Vorsorgevollmacht371.57 KB
AKKU-Abende für Erziehende - Informationen finden Sie hier: Informationen AKKU-Abende
10. März 2021 20 Uhr Geschwister haben sich zum Streiten gern
17. März 2021 20 Uhr Umgang mit Ängsten
24. März 2021 20 Uhr Eltern als Lernbegleiter
Unterstützung rund um das Thema Corona-Impfung:
Das Mehrgenerationenhaus gibt in Zusammenarbeit mit dem Bürgernetzwerk Hilfestellung rund um das Thema Coronaimpfung.
Weitere Informationen siehe hier:
Impfhilfe Mehrgenerationenhaus464.65 KB
Hier ein Basteltipp für Weihnachten:
2020_Basteltanten_Anleitungen.pdf3.57 MB
NEU ist:
Wir bitten für alle Angebote um Ihre Anmeldung, damit wir niemanden wegschicken müssen, wenn die Teilnehmerzahl überschritten ist.
Tel. 0160 97986048 oder 06281 5656637 oder scheuerer@diakonie-nok.de
Aktuelle Veranstaltungen in unserem Mehrgenerationenhaus
Hier finden Sie die fünf aktuellsten Termine, spätere Termine sind im Veranstaltungskalender aufgelistet.
Keine Veranstaltungen gefunden
Gartentreff
immer dienstags 14-16 Uhr
Wir haben das Gewächshaus aktiviert und es treffen sich einmal pro Woche Gartenliebhaber*innen zum Hegen und Pflegen. Wer sich am Projekt beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Aktiv als „Pfleger und Gießer“ oder passiv, um die Gemeinschaft zu genießen – die Gartentruppe freut sich über jeden zusätzlichen Gast. Alle sind herzlich eingeladen.
Pflanzentauschbörse Das Pflanzentauschregal steht noch vorm Haus – viel Freude beim Tauschen!
Beratung für PC, Smartphone & Co.
Wir klären mit Ihnen Ihre Fragen und Schwierigkeiten mit einem Gertä. Einfach anrufen und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen: Telefon 06281 960583. Wir rufen zurück und vereinbaren einen Termin.
Aus aktuellem Anlass möchten wir ein Unterstützer-Netzwerk aufbauen:
Unser Haus dient der Begegnung! Genau diese müssen wir seit Mitte März vermeiden. Diese Begegnung fehlt uns allen. Wir unterstützen Sie bei der Vernetzung untereinander auf unterschiedliche Weise:
1. Seit längerem gibt es eine Plattform im Internet, die Nachbarschaft digital vernetzt. www.nebenan.de
Sie wird z. B. vom Deutschen Städtetag und der Diakonie Deutschland unterstützt. Schauen Sie es sich an und erzählen Sie anderen davon. Je mehr Menschen sich dort registrieren, desto vielfältiger werden die Unterstützungsmöglichkeiten. Das Mehrgenerationenhaus Buchen ist auch Mitglied. Fragen Sie bei uns nach – wir unterstützen Sie bei der Registrierung.
2. Lassen Sie uns zusammenhelfen und melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung benötigen, Hilfe anbieten können oder Ideen für Unterstützungsaktionen haben. Wir versuchen als MGH zu koordinieren und zu vernetzen. Kontaktdaten siehe unten.
3.Werden Sie in Ihrem eigenen Umfeld aktiv, zum Beispiel mit einem Aushang im Treppenhaus, dass Sie Hilfe anbieten können. Handschriftlich reicht!
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Ort der Begegnung für Jung und Alt und freut sich auf Ihren Besuch!
Der Mehrgenerationentreff wurde mit dem Umzug im Juli 2019 zum Mehrgenerationenhaus.
Das neue Haus wartet mit einem vielfältigen Programm auf die Besucher, der herrliche Garten ist ein echtes Highlight.
Ob Kaffeetreff, Mittagstisch "Tischleindeckdich", Bastelangebote, Spielgruppe oder Offenes Singen es ist für jeden etwas dabei.
Die Begegnungsstätte lebt durch die menschliche Vielfalt, Begegnungen sollen ermöglicht werden und jeder ist eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen!
Sie finden uns in der Hollergasse 14, 74722 Buchen (neben der alla hopp!-Anlage gegenüber des Nettomarktes)
Arbeitsgruppe des Mehrgenerationenhauses
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Ort zum Mitgestalten! Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe wird noch terminiert und dann hier bekanntgegeben. Wer gerne mitmachen und mitgestalten möchte ist hierzu herzlich willkommen!
Projekt "neues Mehrgenerationenhaus in der Hollergasse"
Am 12. Juli 2019 wurde unser neues Mehrgenerationenhaus eröffnet. Wir laden Sie ein, lernen Sie unser neues Haus kennen!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Workshop etc.

Workshop am 18. Oktober 2017
Arbeitsgruppe war aktiv: Ehrenamtliche, Stadträte und Verwaltung erarbeiteten gemeinsam Ideen und Impulse für das neue Gebäude des Mehrgenerationentreffs in der Hollergasse.
Buchen. Die frohe Nachricht ist den meisten bekannt, der Buchener Mehrgenerationentreff darf Workshop NEugestaltung MGT 18102017in die Hollergasse 14, direkt neben der alla hopp!-Anlage, umziehen. Bis es soweit ist, gibt es jedoch noch einiges zu tun, das bisherige Wohngebäude muss für die Nutzung als Treff für Jung und Alt umgebaut werden. Da es eine große Chance für den seit April 2016 bestehenden Mehrgenerationentreff ist, sich weiterzuentwickeln, lud die Stadt Buchen zu einem Workshop in den Multifunktionsraum der Stadthalle Buchen ein. Gemeinsam wurden von Ehrenamtlichen, Stadträten und Verwaltung Ideen und Impulse für das neue Gebäude erarbeitet.
„Zusammen wollen wir ein Nutzungskonzept als Vorlage für die Planung des neuen Gebäudes erstellen. Der Mehrgenerationentreff entstand aus unserem Demografie-Projekt und dessen zahlreichen Bürgerbeteiligungen. Daher ist es mir wichtig, die im Treff ehrenamtlich Aktiven auch hier bei der Weiterentwicklung einzubinden“, stellte Bürgermeister Roland Burger zur Begrüßung fest und zeigte sich erfreut über die gute Resonanz.
Unter Moderation von Frieder Hartung, einem der Prozessbegleiter aus dem Demografie-Projekt wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen Ideen für mögliche künftige Nutzungen gesammelt und der hierfür erforderliche Raumbedarf überlegt.
Zunächst ging es anhand der Einstiegsfrage „Stellen Sie sich vor, sie besuchen in einigen Jahren den Mehrgenerationentreff, was ist es das sie begeistert?“ Visionen entwickelt. Schnell wurde die Übereinstimmung deutlich, dass bei allen die Begegnung und der Austausch aller Generationen ein wichtiger Aspekt ist.
Im nächsten Arbeitsschritt ging es dann um konkretere Angebote und die dafür erforderlichen Anforderungen an das Gebäude. Anhand bereitgestellter Pläne konnten erste Überlegungen direkt in die Grundrisse skizziert werden. Die Überlegungen zu den Anforderungen an einen möglichen „Multifunktionsraum“, für weitere Gemeinschafträume aber auch Lagerflächen oder den Gartennutzungen werden jetzt in einer Dokumentation zusammengeführt. Dann sollen die Ausarbeitungen verwaltungsintern weiter fokussiert werden und seitens des Fachbereiches Bauen in eine erste Plankonzeption bzw. räumliche Umsetzung eingearbeitet werden. Es wurden neben der effektiven Nutzungen der Außenflächen auch flexible Räume zum Nutzen bei stillen und musischen Angeboten oder beispielsweise für Bewegungsangebote angeregt. Unterschiedliche Nutzungsgruppen, so wurde deutlich, haben unterschiedliche Erfordernisse. Kleinkinder und Jugendliche haben verschiedene Bedarfe. Neben den Ideen aus dem Workshop müssen jetzt bauliche Vorgaben, wie zum Beispiel statischen Berechnungen oder sanitäre Anforderungen und Überlegungen zur Barrierefreiheit in die Planungen miteinbezogen werden. Die so entstehenden ersten Pläne sollen dann wieder den Workshop-Mitgliedern vorgestellt werden. Es muss hierzu natürlich auch eine Kostenschätzung erstellt werden und dann gehen die Pläne als nächster Schritt in den Gemeinderat, der letztlich darüber zu entscheiden hat.
„Von den vielen guten Ideen und dem tollen Engagement bin ich beeindruckt“, fasste Bürgermeister Burger abschließend zusammen und gab zu bedenken, dass für die planerische und bauliche Umsetzung noch einige Zeit benötigt werde, der Treff seine Angebote solange weiterhin im vorläufigen Domizil in der Vorstadtstraße anbiete und er von einem Umzug frühestens Ende 2018 ausgehe.
Sprechstunde (nach Bedarf) im Mehrgenerationenhaus
Ansprechpartnerinnen:
Ingrid Scheuerer | Tel. 0160 97 98 60 48 | E-Mail
Helga Schwab-Dörzenbach | Tel. 06281 31-127 | E-Mail
Mehr Informationen über den Treff:
Monatsprogramm_MGH_Oktober_2020.pdf
Konzept zum Mehrgenerationentreff83.73 kB
Im "öffentlichen Wohnzimmer" sind alle willkommen - Zeitungsbericht Rhein-Neckar-Zeitung194.96 kB
"Fleisch an den nackten Knochen" - Zeitungsbericht Fränkische Nachrichten306.1 kB
Offizieller Startschuss für den Mehrgenerationentreff
Der offizielle Startschuss für den Mehrgenerationentreff Buchen fiel am Samstag, 23. April in der Vorstadtstraße 27 (ehemals Metzgerei Pfeiffer). Die Bevölkerung war von 10 bis 13 Uhr eingeladen, sich die neuen Räume anzuschauen, sich über das Projekt im Allgemeinen und das Programm im Besonderen zu informieren und bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen.
Der Mehrgenerationentreff ist als eines der Ergebnisse des Handlungskonzeptes aus dem Demografieprojekt der Stadt Buchen verwirklicht worden. Bei verschiedenen Workshops und Besprechungen haben sich erfreulich viele Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Ideen und Angeboten eingebracht.
Erste Aktivitäten starteten ab Montag, 25. April. Regelmäßig mittwochs von 15 bis 17 Uhr sind alle Generationen zu einem offenen Kaffeetreff eingeladen. Immer donnerstags findet „Spielen für Alt und Jung“ statt. Am jeweils letzten Montag im Monat – erstmals also am 25. April - bietet eine Allgemeinmedizinerin zwischen 15 und 16 Uhr eine Gesundheitssprechstunde an. Zeit für Berufsberatung bzw. Bewerbungshilfe steht jeden zweiten Freitag im Monat ab 16 Uhr, erstmals am Freitag, 13. Mai, auf dem Plan. Grundschüler dürfen sich am jeweils ersten Donnerstag im Monat, erstmals am 2. Juni, immer um 15.30 Uhr auf eine Vorlesestunde freuen. Ein Familien- und Kindertreff startet am Eröffnungssamstag und dann wieder am 14. Mai, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Auch gesungen werden soll im Mehrgenerationentreff: Speziell Senioren treffen sich unter professioneller Anleitung vierzehntägig immer dienstags um 18 Uhr (erstmals am 26. April), erstmals am 26. April. Eine neu gegründete Selbsthilfegruppe schwer übergewichtiger Menschen kommt im monatlichen Rhythmus zusammen und startete am Mittwoch, 27. April um 19 Uhr.
Um nicht den Überblick zu verlieren, werden Wochenpläne gedruckt, am Eröffnungstag verteilt und im Schaufenster ausgehängt. Im Internet sind sie auf der Homepage der Stadt Buchen bzw. unter www.mehrgenerationentreff-buchen.de nachzulesen. Bei Fragen und Anregungen jeder Art stehen darüber hinaus Helga Schwab-Dörzenbach unter der Telefonnummer 06281 31-127 oder Simone Schölch unter 31-131 bei der Stadtverwaltung Rede und Antwort. Ihnen und dem ganzen Team ist die Feststellung wichtig, dass die Angebote im Mehrgenerationentreff tatsächlich allen Interessierten offen stehen. Und dass weitere „Mitmacher“ im Mehrgenerationentreff jederzeit willkommen sind gemäß dem Motto: „Der Rahmen steht. Mit Leben erfüllen müssen ihn die Bürgerinnen und Bürger!“
Die Konzeptentwicklung des Mehrgenerationentreffs wurde unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.