Historie
Lernen Sie Buchen von Grund auf kennen...
Kurze Geschichte der Stadt
Wie allgemein üblich liegt das wahre Alter einer Stadt meist im Dunkel der Geschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wird Buchen 773/774 im Urkundenbuch des Klosters Lorsch, dem sog. Lorscher Codex, und hieß damals Buchheim. Karl der Große ist gerade zum König der Franken gekrönt worden.
Einmal da, geht auch schon ein munteres Wechselspiel los. Irgendwem muss die Gemeinde ja schließlich gehören. Die ersten Herren sind die Mönche der Abtei Amorbach. Als das Kloster dann an das Bistum Würzburg fällt, müssen die Buchener kurz vor der ersten Jahrtausendwende natürlich mit. Dann ist erst einmal Ruhe.
Stadtchronik
773-774
Erste urkundliche Erwähnung im Rahmen einer Güterschenkung an das Kloster Lorsch.
1280
Buchen wird erstmals als Stadt erwähnt.
1303-1309
Verkauf der Stadt Buchen durch die Herren von Dürn an das Kurfürstentum Mainz.
Buchener Persönlichkeiten
Eine Auswahl von bedeutenden Persönlichkeiten, die in Buchen geboren sind oder zeitweise hier in der Region gelebt haben:
von Buchein
(13. Jahrhundert, vermutlich aus Buchen)
Minnesänger, von ihm sind in der Manessischen Liederhandschrift fünf Lieder überliefert.
Andreas Frey
(geb. ca. 1547 in Buchen, gest. 1610 in Speyer)
Mutmaßlicher Verfasser des ältesten Buches über Dr. Faust von 1587.