Wirtschaftsförderung
Existenzgründer-Förderung
Am Anfang steht immer die Geschäftsidee und der Willen zur Umsetzung - die wirkliche Herausforderung beginnt jedoch erst jetzt! Lassen Sie sich jedoch nicht von Ihrem großen Vorhaben abschrecken und nutzen Sie die Beratung durch erfahrene Partner.
Beratung der Stadt Buchen
Stadt Buchen (Odenwald)
Michael Schmitt
Wimpinaplatz 3 • 74722 Buchen
Telefon: 06281 31-135
Telefax: 06281 31-151
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Stadt Buchen versteht Wirtschaftsförderung als Dienstleistung, daher können Sie sich auf unsere Hilfestellung bei der Beschaffung von Gewerbeflächen und Behördengängen jetzt und auch später verlassen.
Beratungsschwerpunkte:
Unterstützung der Beschaffung von bebauten und unbebauten Gewerbe- und Industrieflächen, Hilfestellung bei Bauanträgen und Behörden, Informationen zu Förderprogrammen.
Wegweiser durch die Wirtschaftsförderung
Wegweiser durch die Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg
IHK Starter Center Rhein-Neckar
Beratung und Information von Existenzgründerinnen und -gründern durch das IHK Starter Center Rhein-Neckar
Beratungsschwerpunkte:
Informationsmaterial, Broschüren, Merkblätter für Existenzgründung und Betriebsübernahme/Unternehmensnachfolge;kostenlose Existenzgründersprechtage, Existenzgründerseminare; kostenlose persönliche Beratung zur Finanzierung mit öffentlichen Fördermitteln durch die Landeskreditbank Baden-Württemberg und die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg; kostenlose persönliche Beratung durch Experten im Bereich Recht/Unternehmensnachfolge, Steuern und Betriebswirtschaft; individuelle Beratung und Analyse des Geschäftskonzepts; Vordrucke und CD-Rom für Geschäftsplanerstellung, Rentabilitätsvorschau und Kapitalbedarfsplan; Brancheninformationen; Adressenservice; Informationen zu öffentlichen Fördermitteln.
Industrie- und Handelskammer(IHK) Rhein-Neckar
Industrie- und Handelskammer(IHK) Rhein-Neckar
Oberer Mühlenweg 1/1 • 74821 Mosbach
Telefon: 06261 9249-0
Telefax: 06261 9249-728
Webseite
Handwerkskammer Mannheim
Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle
Nadlerstraße 2 • 74821 Mosbach
Telefon: 06261 16015
Telefax: 06261 35715
Webseite
Beratungsschwerpunkte:
Existenzgründung im Handwerk, Finanzierung, Kostenrechnung.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (WINO)
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (WINO)
Scheffelstraße 1 • 74821 Mosbach
Telefon: 06261 84-1371
Telefax: 06261 84-4755
Beratungsschwerpunkte:
Öffentliche Finanzierung, Regionalförderung im Landkreis, Behördliche Genehmigungsverfahren, Existenzgründerinnen.
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
N 7, 5 - 6 • 68161 Mannheim
Telefon: 0621 12987-0
Telefax: 0621 12987-52
Webseite
Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleichert-Str.19 • 70174 Stuttgart
Telefon: 0711 18395
Telefax: 0711 2261076
Webseite
Beratungsschwerpunkte:
Technologieorientierte Förderprogramme des Landes, Kontaktvermittlung zu Experten bei technologischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen.
Agentur für Arbeit Buchen
Agentur für Arbeit Buchen
Oberer Marktplatz 1 • 74722 Buchen
Telefon: 06281 5203-0
Telefax: 06281 5203-19
Webseite
Beratungsschwerpunkte:
Existenzgründung nach Arbeitslosigkeit.
Förderprogramme
Der Wirtschaftsstandort Buchen - INNOVATIV & ZUKUNFTSORIENTIERT
Wirtschaftsförderung ist nach unserem Verständnis Dienstleistung für alle Betriebe, die in Buchen ansässig oder am Wirtschaftsstandort Buchen interessiert sind. Daher hat die Wirtschaftsförderung auch höchste Priorität. Wirtschaftsförderung ist in Buchen Chefsache: Ihr erster Ansprechpartner ist immer der Bürgermeister.
Wir beraten Sie gerne über geeignete öffentliche Zuschüsse und Darlehen und beschaffen Ihnen kompetente Hilfestellung, z. B. auch in allen Phasen der Genehmigungsverfahren, vor allem aber bei der Lösung baurechtlicher, einzelbetrieblicher oder ortsspezifischer Probleme. Genauso genießt auch die "Bestandspflege", die Betreuung und Unterstützung der bereits ansässigen Betriebe, traditionell einen sehr großen Stellenwert.
Der Wirtschaftsstandort Buchen (Odenwald) liegt im Gebiet der Regionalförderung des Landes Baden-Württemberg und bietet somit optimale Förderperspektiven für Unternehmen und Existenzgründer. Sie planen die Errichtung oder Übernahme eines Unternehmens - dann erhalten Sie Zuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen. Auch wenn Erweiterungsmaßnahmen für neue Arbeitsplätze sorgen, stehen Ihnen in Buchen finanzielle Hilfen von Land, Bund und EU zur Verfügung.
Grundlegende Umstellungs,- Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen sind am Wirtschaftsstandort Buchen (Odenwald) ebenfalls förderfähig. Für Existenzgründer stehen Zuschüsse und langfristige, zinsgünstige Festzinsdarlehen von Bund und Land zur Verfügung. Diese bieten den jungen Unternehmen Planungssicherheit für die Anlaufphase ihres selbständigen Vorhabens.
Der Wirtschaftsstandort Buchen (Odenwald) verfügt über ein hervorragendes Gewerbeflächenangebot zum geförderten Festpreis, z. B. für Betriebe des produzierenden Gewerbes, von 40,- €/m² (zzgl. 2,50 €/m² für den Klärwerksbeitrag). Auf Wunsch erhalten Sie eine zusätzliche Optionsfläche bis zur Größe des Gewerbegrundstücks, damit Sie bei einer Expansion Ihres Unternehmens über ausreichende Möglichkeiten verfügen und bereits heute entsprechend disponieren können. Nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf!
Entwicklungsprogramm LÄNDLICHER RAUM (ELR)
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum hat das Land Baden-Württemberg über das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer geschaffen.
Schwerpunktmäßig sollen Hilfen bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich, bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Aufbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z. B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten werden.
Die Förderung richtet sich somit sowohl direkt an die Kommunen, als auch an gewerbliche Betriebe und Privatpersonen. Anträge können von den Städten und Gemeinden gestellt werden, die ihre Entwicklungsvorstellungen darlegen und die Einzelprojekte in diese einordnen müssen.
Bei Investitionsvorhaben im gewerblichen Bereich bedeutet dies konkret, dass im Zuge der Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen (Förderschwerpunkt „Arbeiten") bei erfolgreicher Antragstellung und Bewilligung eine Zuwendung in Form eines Zuschusses oder zinsverbilligten Darlehens von der L-Bank gewährt wird.
Die Förderung beträgt hierbei 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken, maximal jedoch 200.000,-Euro.
Ausschreibung für das Jahr 2021136.29 kB
LEADER
LEADER ist ein Förderprogramm der EU und des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlicher Räume.
LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de L’Économie Rurale“ = Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.
Mit dem Programm LEADER werden eigenständige lokale Entwicklungsstrategien und innovative Projekte in ländlichen Gebieten unterstützt. Die Entwicklungsstrategie des Aktionsgebietes Neckar-Odenwald-Tauber lautet: „Zukunftsfähige ländliche Entwicklung mit LEADER“.
Anträge können jederzeit bei der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Stadt Buchen empfiehlt, das geplante Projekt frühzeitig vor Antragstellung mit der Geschäftsstelle und mit der Gemeindeverwaltung zu erörtern und berät und unterstützt Sie hierbei gerne.
Die L-Bank
Die L-Bank ist die Staatsbank von Baden-Württemberg. Mit Förderprogrammen für Unternehmen, Wohnungsbau, Familien und Kommunen unterstützt sie die Menschen und die Wirtschaft im Land.
Die KfW Bankengruppe
Die KfW Bankengruppe gibt weltweit Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie. Als Förderbank, die im Eigentum von Bund und Ländern steht, unterstützt sie die nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebens- und Wirtschaftsbedingungen etwa in den Bereichen Mittelstand, Existenzgründung, Umweltschutz, Wohnungswirtschaft, Infrastruktur, Bildungsförderung, Projekt- und Exportfinanzierung oder Entwicklungszusammenarbeit.
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg unterstützt als wettbewerbsneutrale Selbsthilfe-Einrichtung der gewerblichen Wirtschaft die Finanzierung sinnvoller unternehmerischer Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), bei fehlenden oder nicht ausreichenden Sicherheiten. Die Förderung erfolgt durch Übernahme von Bürgschaften gegenüber einer Hausbank.
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg ist eine öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaft. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung der Finanzierungsstruktur von Existenzgründungen und mittelständischen Unternehmen, um die Grundlage für eine solide Unternehmensentwicklung und weiteres Wachstum zu schaffen.