Jugendbeteiligung Buchen
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Prozessen ist der Stadt Buchen ein wichtiges Anliegen.
Gemeinsam mit der Jungen Union Buchen und den Jusos Buchen-Walldürn wurde im April 2021 ein gemeinsamer Antrag zum Thema „Jugendbeteiligung und Jugendvertretung“ in den Gemeinderat eingebracht. Das Vorhaben wurde im Dialog mit den Fraktionsvorsitzenden und weiteren Beteiligten aktiv vorangebracht und fand auch bei der Gemeinderatsklausur im Mai 2022 breite Zustimmung.
Ein klarer gesetzlicher Rahmen bildet § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg, der besagt:
„Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.“
Der Gemeinderat hat daher am 4. Juli 2022 beschlossen, der Jugendbeteiligung in Buchen eine hohe Priorität einzuräumen und den Aufbau sowie die dauerhafte Einrichtung einer geeigneten Beteiligungsform zu unterstützen. Zur Umsetzung dieses Ziels wurde erfolgreich ein Förderantrag bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „JugendBeWegt“ gestellt. Die Stadt erhielt hierfür einen Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro.
Im weiteren Verlauf hat sich die Arbeitsgruppe „Jugendbeteiligung Buchen“ (JBB) gebildet, in der engagierte Jugendliche gemeinsam mit der Stadtverwaltung ein passendes Beteiligungskonzept für Buchen erarbeiteten. Bei mehreren Treffen wurden verschiedene Modelle der Jugendbeteiligung aus anderen Städten wie Lauffen, Ravensburg, Nagold und Sinsheim vorgestellt und diskutiert.
Die Stadt Buchen setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Mitbestimmung und möchte junge Menschen aktiv in kommunale Entscheidungsprozesse einbinden – heute und in Zukunft
Die Jugendlichen haben eine eigene Konzeptidee für Buchen entwickelt.
- Die Initiative Jugendbeteiligung in Buchen (JBB) soll allen Jugendlichen offenstehen.
- Die weiterführenden Schulen aus dem Stadtgebiet Buchen sollen über die SMV zu Beginn
jeden Schuljahres zwei Schüler als Vertreter senden
- Die Stadt lädt zu Beginn jeden Schuljahres zu einem ersten Treffen ein
- Während des Schuljahres organisiert sich das Gremium „Jugendbeteiligung Buchen“ in
Eigenverantwortung: es werden Vorsitzende, eine Presseperson und ein Schriftführer gewählt
- Für Abstimmungen müssen mehr als 50 Prozent der Mitglieder an der Sitzung teilnehmen.
Für Entscheidungen reicht die einfache Mehrheit
- Die Jugendbeteiligung hat ein Rede- und Antragsrecht im Gemeinderat
Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 27. März 2023 das Konzept beschlossen. Die Jugendbeteiligung Buchen erhält ein Budget von bis zu 1000 € im Schuljahr.
Beteiligte der Jugendbeteiligung
Die folgenden Schulen aus dem Stadtgebiet Buchen sind aufgerufen, in jedem Schuljahr zwei Schülervertreter*innen zu schicken, die sich in der Initiative beteiligen:
Alois-Wißmann-Schule, Burghardt-Gymnasium Buchen, Baulandschule Hettingen, Helene-Weber-Schule, Meister-Eckehardt-Schule, Schulzentrum Buchen (Abt-Bessel-Realschule, Karl-Trunzer-Schule), Zentral-Gewerbeschule.
Diese Vertreter*innen können von der Schulleitung/der SMV ernannt oder gewählt werden. Zusätzlich können sich Interessierte der Gruppe anschließen.
Die Stadt Buchen lädt am Anfang jeder Periode der Jugendbeteiligung zu einem ersten Treffen ein. Alle Vertreter*innen werden über die jeweilige Schule informiert. Die Stadt Buchen steht durch Verbindungslehrer*innen im Kontakt mit den Schulen. Die Interessierten, die nicht von den Schulen geschickt werden, werden durch die Internetseite und über die Social Media Accounts der Stadt Buchen über den Termin informiert.
Die folgenden Schulen aus dem Stadtgebiet Buchen sind aufgerufen, in jedem Schuljahr zwei Schülervertreter*innen zu schicken, die sich in der Initiative beteiligen:
Alois-Wißmann-Schule, Burghardt-Gymnasium Buchen, Baulandschule Hettingen, Helene-Weber-Schule, Meister-Eckehardt-Schule, Schulzentrum Buchen (Abt-Bessel-Realschule, Karl-Trunzer-Schule), Zentral-Gewerbeschule.
Diese Vertreter*innen können von der Schulleitung/der SMV ernannt oder gewählt werden. Zusätzlich können sich Interessierte der Gruppe anschließen.
Die Stadt Buchen lädt am Anfang jeder Periode der Jugendbeteiligung zu einem ersten Treffen ein. Alle Vertreter*innen werden über die jeweilige Schule informiert. Die Stadt Buchen steht durch Verbindungslehrer*innen im Kontakt mit den Schulen. Die Interessierten, die nicht von den Schulen geschickt werden, werden durch die Internetseite und über die Social Media Accounts der Stadt Buchen über den Termin informiert.
Schuljahr 2024/2025
Schuljahr 2025/2026
Kostenlose Menstruationsprodukte