Informationen zur Ukraine-Hilfe
(Stand 08.04.2022)
Hier haben wir die wichtigsten FAQ zusammengefasst:
1. Ich habe Wohnraum, den ich ukrainischen Geflüchteten zur Verfügung stellen möchte, an wen kann ich mich wenden?
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis benötigt für die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten bezugsfertigen Wohnraum. Angebote können per Erfassungsbogen an folgenden Kontakt geschickt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DRK Buchen
Der DRK Kreisverband Buchen e.V. sammelt Unterstützungsangebote aus der Bevölkerung im Altkreis Buchen und vermittelt Hilfen passgenau. Bitte tragen Sie Ihre Angebote in untenstehender Abfrage ein. Der DRK Kreisverband Buchen e.V. meldet sich sobald konkrete Bedarfe entstehen.
2. Ich habe ukrainische Bekannte oder Verwandte, die in den nächsten Tagen in Buchen ankommen. Wo können sie unterkommen?
- Eine private Unterbringung ist grundsätzlich möglich, sofern Verwandte, Bekannte oder Buchener Bürger*innen, Wohnraum zur Verfügung stellen. Bitte auch in diesen Fällen unbedingt die folgenden FAQ beachten.
- Ansonsten können ukrainische Geflüchtete, die in Deutschland ankommen, in allen Landeserstaufnahmeeinrichtungen und in den Unterbringungen der entsprechenden Landkreise untergebracht werden.
- Geflüchtete, die bereits in Buchen angekommen sind oder in Buchen ankommen werden, können in der sogenannten vorläufigen Unterbringung des Neckar-Odenwald-Kreises unterkommen. Weitere Informationen und die entsprechenden Kontakte finden Sie hier:
3. Was müssen ukrainische Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Buchen tun?
- Wer in Buchen wohnt, muss sich beim Bürgerbüro im Rathaus Buchen anmelden.
- Zusätzlich müssen sich Geflüchtete aus der Ukraine (v.a. wichtig für alle ohne Reisepass) bei der Ausländerbehörde registrieren lassen. Hierzu steht der Ausländerbehörde am Standort Mosbach eine „Personalisierungsinfrastrukturkomponente“, kurz „PIK“, zur Verfügung. Hierzu ist es erforderlich, einen Termin zu vereinbaren.
Ansprechpartnerinnen sind:
Frau Wagner (Tel.: 06261/84-1422) oder
Frau Heck (Tel.: 06261/84-1448)
Es sollte eine Person als Übersetzer*in mitkommen (aktuell zu beachten: 3G-Regel). - Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG (s. Nr. 4!)
- Antragstellung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn benötigt (s. Nr. 5!)
4. Welchen Aufenthaltstitel können ukrainische Geflüchtete erhalten?
Ukrainische Staatsangehörige dürfen für bis zu 90 Tagen visumsfrei in den Schengen-Raum (und damit auch nach Deutschland) einreisen, wenn sie einen biometrischen Pass haben. Wer einen nicht-biometrischen Pass hat, braucht für diesen Kurzaufenthalt ein Schengen-Visum. Somit dürfen sich Ukrainer*innen grundsätzlich zunächst bis zu 90 Tage in Deutschland aufhalten. Für einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland müssen sie sich vor Ablauf der 90 Tage bei der für sie zuständigen Ausländerbehörde melden.
Ukrainische Geflüchtete können eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG erhalten. Diese muss jedoch beantragt werden.
Den entsprechenden Kurzantrag finden Sie hier:
Dieser kann ausgefüllt gleich bei der Registrierung an der PIK-Station abgegeben werden. Der Antrag kann jedoch auch unabhängig davon gestellt werden.
5. Welche Leistungen können ukrainische Geflüchtete erhalten?
Wer Unterstützung (Kosten für die Unterkunft, Verpflegung etc.) benötigt, sollte sobald wie möglich den entsprechenden Kurzantrag an das Landratsamt senden. Dieser Antrag kann (und sollte bei Bedürftigkeit) auch schon vor der PIK-Registrierung bei der Ausländerbehörde gestellt werden.
Bitte dem Kurzantrag unbedingt die Anmeldebescheinigung (vom Bürgerbüro) sowie eine Kopie des Reisepasses und ggf. die Mietbescheinigung beifügen. Erst ab Antragseingang können Leistungen gewährt werden.
Postanschrift:
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Fachbereich 2 – Ausländer- und Asylrecht
Präsident-Wittemann-Str. 9
74722 Buchen
Weitere Informationen und die entsprechenden Kontakte finden Sie hier:
6. Wer ist für die Beratung der Geflüchteten in Buchen zuständig?
Alle Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen und in den vorläufigen Unterbringungen des Landkreises sind an eine eigens dafür zuständige Beratungsstelle angedockt.
Für die Beratung der privat untergebrachten Geflüchteten im Stadtgebiet sind zuständig:
Migrationsberatung Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis
Migrationsberatung, Frau Bell, bell@diakonie-nok.de, 06281 562430
Migrationsberatung Caritasverband Neckar-Odenwald-Kreis
Martina Breuer-Belz & Patrick Sengstake, 06281 3255-0
Integrationsmanagement der Stadt Buchen – Informationen und Kontakt:
https://www.buchen.de/buergerservice/integrationsmanagment.html
Muttersprachliche Erstberatung Caritas im Auftrag des Neckar-Odenwald-Kreises
Buchung der Termine:
www.caritas-nok.de/hilfe-und-beratung/ukraine-hilfe/muttersprachliche-erstberatung-ukr.html
7. Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren – an wen kann ich mich wenden?
Mehrgenerationenhaus Buchen
Hier können Sie nicht nur an den unterschiedlichsten, generationenübergreifenden Kursen teilnehmen - sondern auch selbst welche mitgestalten. Seit April 2022 findet bspw. ein wöchentliches Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine statt. Dieses soll dem Austausch, dem Kennenlernen und der gegenseitigen Unterstützung dienen.
Weitere Informationen und Kontakte finden Sie hier:
https://www.buchen.de/aktuelles/projekte/mehrgenerationenhaus.html#veranstaltungen
DRK Buchen
Der DRK Kreisverband Buchen e.V. sammelt Unterstützungsangebote aus der Bevölkerung im Altkreis Buchen und vermittelt Hilfen passgenau. Bitte tragen Sie Ihre Angebote in untenstehender Abfrage ein. Der DRK Kreisverband Buchen e.V. meldet sich sobald konkrete Bedarfe entstehen.
Ansprechpartnerinnen für Ehrenamtliche des Diakonisches Werks im Neckar-Odenwald-Kreis
Nancy Gelb, 06261 9299-200
Bettina Knapp, 06261 92 99-0, mobil 0162 10 189 53, asyl@diakonie-nok.de
8. Ich möchte spenden – was macht Sinn oder an wen kann ich mich wenden?
Die Not der Ukrainer bewegt sehr viele Menschen, auch im Neckar-Odenwald-Kreis. Der Wunsch, mit ganz „praktischen“ Dingen zu helfen, ist groß. Viele kaufen das, was in den Kriegsgebieten und an den Grenzen, die Millionen Geflüchtete passieren, Mangelware ist: Hygieneartikel, Konserven, Grundnahrungsmittel. Manche fahren sogar in die Grenzgebiete, um Geflüchtete direkt hierher zu bringen.
Sowohl Bürgermeister Roland Burger als auch der Geschäftsführer des DRK in Buchen, Steffen Horvath, schätzen diese ungeheure Hilfsbereitschaft über die Maßen. „Das ist zutiefst menschlich und zeigt, dass gewisse Werte in unserer Gesellschaft nach wie vor fest verankert sind“, sind sich beide einig.
Aber wie so oft liegt die Tücke im Detail. Und was uneingeschränkt gut gemeint ist, hat dennoch manchmal nicht den gewünschten positiven Effekt. So wird das Paket Toilettenpapier, das dieser Tage mit der Aufschrift „Ukraine“ vor der Tür des DRK lag, seinen Weg dorthin nur schwerlich finden. Mit anderen, bunt zusammen gestellten Hilfslieferungen sieht es ähnlich aus. „Wir wissen nicht zuletzt von der Flutkatastrophe im Ahrtal, dass viele in bester Absicht Pakete gepackt haben, die letztlich nie dort angekommen sind, wo die einzelnen, höchst unterschiedlichen Dinge gebraucht worden wären“, weiß Steffen Horvath. Nicht aus böser Absicht, sondern weil es keine geeigneten Lagerkapazitäten gab oder weil die Logistik damit einfach völlig überfordert war.
Das gilt im vorliegenden Katastrophenfall ganz genauso. Deshalb appellieren Burger und Horvath unisono für Geldspenden an geprüfte Organisationen. „Damit hilft man mit Abstand am meisten. Denn mit dem Geld kann hier oder vor Ort gekauft werden, was benötigt wird. Die Organisationen haben das Wissen und die Netzwerke, die für eine zielgerichtete Hilfe unbedingt notwendig sind.“
Ähnlich verhält es sich mit Fahrten in die Grenzgebiete, um Menschen zu holen, die keinerlei Verbindung hierher in die Gegend haben. Das Landratsamt, das sich sehr um eine unbürokratische Handhabung bemüht, appelliert diesbezüglich: „Es wäre wichtig, dass der Transport von Geflüchteten, die im Landkreis nicht privat unterkommen können, mit uns abgestimmt wird, damit die ankommenden Personen im Neckar-Odenwald-Kreis auch unterkommen können.“ Dem schließen sich der Bürgermeister und Steffen Horvath inhaltlich voll an. Denn wenn die Menschen da sind, muss in sehr vielfältiger Hinsicht und unter Umständen für Wochen oder Monate für sie gesorgt werden. Um hier Frust und Enttäuschung vorzubeugen, sollte ein Mindestmaß an Planung und Organisation vorausgehen. Denn (auch das ein Zitat aus dem Landratsamt): „Die Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine…stellt uns alle vor gewaltige Herausforderungen. Damit wir diese bewältigen können, ist es wichtig, dass wir alle an einem Strang ziehen.“
Zusätzlich zu Geldspenden können Menschen, die ihre Hilfe anbieten möchten, sich unter dem Link https://tinyurl.com/DRKBCH beim DRK melden und konkrete Angaben machen, z.B. was Dolmetscherdienste betrifft oder die Bereitstellung von Wohnraum. Auch die Stadtverwaltung arbeitet momentan auf verschiedenen Ebenen an konkreten Vorbereitungen und Hilfestellungen.
Die Solidarität mit der Ukraine und die Hilfsbereitschaft ist sehr groß. Aufgrund der aktuellen dynamischen Lage eigenen sich Geldspenden an seriöse Hilfsorganisationen am besten, um zielgerichtete Hilfe zu leisten, die vor Ort auch koordiniert werden kann. Deshalb wird darum gebeten, Sachspenden nur im Falle der konkreten Aufforderung einer seriösen Hilfsorganisation zu leisten.
Informationen zu Organisationen mit dem DZI Spenden-Siegel finden sie hier:
https://www.dzi.de/pressemitteilungen/spenden-fuer-beduerftige-in-der-ukraine-und-auf-der-flucht/
9. Können ukrainische Geflüchtete in einen Sprachkurs gehen?
Einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs kann man direkt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Hierzu muss man den Antrag ausfüllen und eine Kopie des Aufenthaltstitels gem. § 24 AufenthG bzw. eine Kopie der Fiktionsbescheinigung beilegen. Alternativ eine Kopie des ukrainischen Passes + Meldebescheinigung.
Das entsprechende Formular finden Sie hier:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-007_antrag-zulassung-integrationskurs-ausl_pdf.html?nn=282388%C2%A0
Mit der Zulassung des BAMF können Sie sich an die vhs Buchen wenden, wo demnächst ein Integrationskurs startet.
Wer Fragen zu den Integrationskursen hat, kann sich auch an die Migrationsberatungsstellen in Buchen wenden:
Migrationsberatung Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis
Migrationsberatung, Frau Bell, bell@diakonie-nok.de, 06281 562430
Migrationsberatung Caritasverband Neckar-Odenwald-Kreis
Martina Breuer-Belz & Patrick Sengstake, 06281 3255-0
10. Welche Online-Materialien gibt es zum Deutschlernen?
Bilderwörterbücher
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Willkommen! Die deutsche Sprache – erste Schritte
Das Heft:http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/10/Fluechtlingshilfe_Deutschheft_Ukrainisch.pdf
Die dazugehörigen Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7OHi6R5Ma530cqpVY4yYNMwZ_5Hmx9cE
Die dazugehörige Vokabelliste: http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/wp-content/uploads/2015/10/Vokabelliste_German_Now.pdf
Deutsche Welle – Deutsch Lernen auf A1 Niveau
https://learngerman.dw.com/uk/nicos-weg/c-57366636
https://learngerman.dw.com/uk/deutschtrainer/c-57366670
vhs Lernportal
https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/apps.php
Lernheft Grundzüge der deutschen Sprache
https://www.buchstaben.com/wissen/deutsch-lernen-als-ukrainischer-fluechtling-kostenloses-pdf-lernheft
11. Können ukrainische Geflüchtete kostenlos Busse und Bahnen nutzen?
Es wurde beschlossen, dass bis auf Weiteres Ukrainer*innen, die aufgrund des Krieges aus ihrem Land flüchten und nach Deutschland einreisen, kostenlos alle Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nutzen können.
Dies gilt für alle Nahverkehrszüge (S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress, etc.) sowie für alle U-, Straßen-, Stadtbahnen und Busse. Die kostenlose Beförderung gilt auch für die Ruftaxi-Verkehre im VRN-Gebiet. Weitere Informationen des VRN:
https://www.vrn.de/news/artikel/00586/index.html
Informationen zu kostenlosen Tickets der Deutschen Bahn:
https://www.bahn.de/info/helpukraine#de
12. Können ukrainische Kinder zeitnah in Kindergärten oder Schulen angemeldet werden?
Schule
In den ersten sechs Monaten nach Ankunft in Deutschland besteht in Baden-Württemberg keine Schulpflicht. Es gibt jedoch das Recht, Kinder auch schon früher an einer Schule anzumelden. Hierzu kann man sich an die zuständige Grundschule oder die entsprechende weiterführende Schule wenden. Die Einrichtung einer weiteren VKL (Vorbereitungsklasse) im Stadtgebiet wird geprüft. Hier können Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen auf die Integration in den Regelunterricht vorbereitet werden.
Kindergarten
Grundsätzlich ist es möglich, Kinder in den Buchener Kindergärten anzumelden. Allerdings muss hierfür ein ausreichender Masernimpfschutz nachgewiesen werden. Der Wunsch nach einem Betreuungsplatz kann online auf der Internetseite der Stadt Buchen über die "Zentrale Kita-Vormerkung“ eingetragen werden. Anschließend prüfen die Kindergartenleitungen, ob sie einen Platz anbieten können und nehmen mit den Eltern Kontakt auf.
https://www.buchen.de/ueber-buchen/schulen-und-kindergaerten/zentrale-kita-vormerkung.html
13. Gibt es Materialien für Kinder?
Herzlich willkommen in Deutschland
https://files.matobe-verlag.de/Matobe_Herzlich_willkommen_Buch.pdf
Fernsehsendungen auf Ukrainisch
https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge?isChildContent
Ukrainische Bildungsinhalte
Das Büro des Kommissars für Menschenrechte des ukrainischen Parlaments hat Informationen für Eltern, Kinder und Lehrkräfte zusammengestellt, die Links zu digitalen Bildungsangeboten enthalten:
https://www.coe.int/en/web/children/-/resources-supporting-ukrainian-children-s-right-to-education
Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht hat in Abstimmung mit der Ukraine auf der länderübergreifenden Plattform MUNDO rund 1.200 digitale Schulbücher eingestellt. Schüler*innen können hier auf die bisher in den einzelnen Fächern genutzten Lehrwerke zurückgreifen. Da in der Ukraine Deutsch als Fremdsprache angeboten wird, können Sie diese Werke auch für den Spracherwerb nutzen.
https://mundo.schule/search?se-arch=Ukraine%20Schulb%C3%BCcher&page=1.
14. Gilt der ukrainische Führerschein in Deutschland; gilt der Versicherungsschutz von Fahrzeugen, die in der Ukraine zugelassen wurden?
Die Flüchtlingsberatungsstelle des evangelischen Kirchenkreises Minden hat eine Arbeitshilfe zu Fragen des Versicherungsschutzes für in der Ukraine zugelassene Fahrzeuge und zur Geltung des ukrainischen Führerscheins erstellt:
https://ggua.de/fileadmin/downloads/Ukraine/Ukrainische_Fahrzeuge_in_Deutschland_und_Fuehrerschein_INFO.pdf
15. Ich möchte bei der Beschulung von ukrainischen Schüler*innen helfen; wo kann ich mich melden?
Für die Beschulung geflüchteter ukrainischer Schüler*innen können sich unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auch aus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieher*innen oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen melden. Eine Registrierung ist unter folgendem Link möglich:
16. Welche Freizeitangebote gibt es für ukrainische Geflüchtete?
Mehrgenerationenhaus
Zahlreiche Angebote für alle Generationen und Nationalitäten bietet das Mehrgenerationenhaus an. Seit April 2022 findet ein wöchentliches Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine statt. Dieses soll dem Austausch, dem Kennenlernen und der gegenseitigen Unterstützung dienen.
Das aktuellen Programm und den Flyer für das Begegnungscafé finden Sie hier (auf Deutsch und Ukrainisch).
Begegnungscafe Ukraine631.52 KB
TSV Buchen
Der Turn- und Sportverein 1863 Buchen e.V. (TSV Buchen) bietet viele verschiedene Sportarten an. Ukrainische Geflüchtete können an einem Schnuppertraining teilnehmen und bei Interesse Mitglied beim TSV Buchen werden. Die Mitgliedschaft ist im ersten Jahr für ukrainische Geflüchtete kostenlos.
Das aktuelle Programm „Sportfreund“ liegt u.a. im Rathaus der Stadt Buchen aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des TSV Buchen:
17. Wo finde ich weitere Information?
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/UKR?openAccordionId=item-2513220-2-panel
Baden-Württemberg
https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/infos-zur-ukraine-krise/
Neckar-Odenwald-Kreis:
https://www.neckar-odenwald-kreis.de/ukraine.html
Diakonie Neckar-Odenwald
https://www.flumi-diakonie.de/
Stadt Mosbach
https://www.mosbach.de/Aktuelles/Ukraine_+zentrale+Meldestelle+f%C3%BCr+Hilfsangebote+Mosbach-p-21820.html
Sonstiges
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
(auch auf Ukrainisch)
https://handbookgermany.de/de.html
(auch auf Ukrainisch)