Telemedizin
Darunter versteht man medizinische Anwendungen, die mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Ärztinnen und Ärzten untereinander sowie auch zwischen Arzt/inund Patient/in stattfinden.
Es wird eine räumliche und bzw. oder eine zeitliche Distanz überwunden. Interessant ist dies zum Beispiel in ländlichen Regionen, wenn der Patient oder die Patientin eine weite Wegstrecke für einen Kontrollbesuch beim Arzt oder der Ärztin zurücklegen muss.
Über docdirekt können Sie sich als gesetzlich versicherte Person landesweit von einem Tele-Arzt oder einer Tele-Ärztin ohne Terminvereinbarung via Videosprechstunde beraten lassen. Auch viele Häusärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte bieten inzwischen Videosprechstunden an.
Vertiefende Informationen
- Die Telemedizin und Ihre Anwendungsgebiete (TelemedBW - Koordinierungsstelle für Telemedizin)
- docdirekt
Rechtsgrundlage
E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen (bundesgesundheitsministerium.de)
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Sozialministeirum hat ihn am 09.01.2023 freigegeben.
Passend zum Thema
-
Gesundheit
- Beratungsangebote 5000788
- Gesundheit und Beruf 5000747
- Gesundheitsdialog und Gesundheitsatlas Baden-Württemberg 5000844
- Infektionskrankheiten 5000876
- Krankenversicherung 5000348
- Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg 5000344
- Patientenrechte 5000789
- Pflegeversicherung 5000277
- Suche nach Gesundheitseinrichtungen 5001266
- Telemedizin 5001621