Kirchliche Trauung
Sie können sich kirchlich nach den Bestimmungen der Religionsgemeinschaften trauen lassen.
Eine kirchliche Trauung ist ohne vorherige standesamtliche Eheschließung möglich.
Bei den meisten Kirchen ist sie aber Voraussetzung für eine kirchliche Trauung.
Für die kirchliche Trauung benötigen Sie in den meisten Fällen
- die Eheurkunde (wenn vorhanden) und
- einen Identitätsnachweis.
Diesen können Sie zum Beispiel durch einen Personalausweis oder Reisepass erbringen.
Achtung: Wenn Sie sich dafür entscheiden, ausschließlich kirchlich zu heiraten, gilt Ihr Zusammenleben nur als nichteheliche Lebensgemeinschaft. Für den Fall, dass Ihre Lebensgemeinschaft scheitert,
- haben Sie beispielsweise keinen Anspruch auf Unterhalt,
- gilt das Erbrecht nicht und
- erfolgt kein Zugewinnausgleich.
Vertiefende Informationen
Adressen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg
Freigabevermerk
Stand: 25.03.2025
Verantwortlich: Innenministerium Baden-Württemberg
Passend zum Thema
-
Der Bund fürs Leben
- Checkliste zur Heirat 5001321
- Familie in der Gesellschaft 5001376
- Heirat 5000192
- Lebenspartnerschaft - Rechtslage bis zum 30.09.2017 5001250
- Nach dem Ja-Wort 5000316
- Standesamtliche Zeremonie 5001179
- Verlobung 5000375
- Weiterführende Informationen und Links 5000174