Angebote im Mehrgenerationenhaus
Neues und bewährtes: Buntes Programm im Mehrgenerationenhaus. Es werden wieder vielseitige Angebote gegen Einsamkeit und Alleinsein angeboten.
Die aktuellsten Nachrichten rund um die Stadt Buchen (Odenwald) können Sie hier online nachlesen!
Liken Sie Stadt Buchen auch gerne auf Facebook und abonnieren Sie uns auf Instagram um keine Meldung mehr zu verpassen.
Neues und bewährtes: Buntes Programm im Mehrgenerationenhaus. Es werden wieder vielseitige Angebote gegen Einsamkeit und Alleinsein angeboten.
Verein Bezirksmuseum e. V. Buchen erhält „E-Mail-Spende“ der Netze BW. Die konzernweite Spendenaktion unterstützt in Buchen die neu eröffnete Dauerausstellung „Weiße Hänschich und alte Vorderladerg´wehr“.
Für alle Interessenten von Schlagraum und Polterholz gilt Folgendes zu beachten:
Deutsche Waldtage: Wanderungen am 18. September
In diesem Jahr: Großregion Buchen
Die Bioenergietonnen (BET) sind ein wichtiger Bestandteil des abfallwirtschaftlichen Systems im Neckar-Odenwald-Kreis. Aus Bioabfällen entsteht Strom, Wärme und am Ende wertvoller Kompost. Dieser trägt dazu bei, den immer teurer werdenden Mineraldünger zumindest teilweise zu ersetzen und ist gut für den Humusaufbau auf den Feldern und in den Gärten. Hinzu kommt, dass die Entsorgungskosten der Restmülltonne, in die eben oftmals das wertvolle Biogut „wandert“, höher sind wie die der BET.
Kleine gelbe Wesen und bayrische Grantigkeit - die zwei neuen Filme des Kinomobils
Die Rat- und Tag-Sprechstunden finden nicht mehr im Rathaus, sondern künftig immer im Mehrgenerationenhaus statt. Folgende Termine sind vorgesehen:
Energieparen für Herbst und Winter ist ab 1. September bzw. 1. OKtober verbindlich vorgegeben. Auch die Stadt Buchen spart.
Neckar-Odenwald-Kreis. Aufgrund der Niedrigwasserlage hat das Landratsamt die Ausübung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern ab 15. August bis einschließlich 30. September 2022 beschränkt. Dies bezieht sich auf die Wasserentnahme für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft oder den Gartenbau mit Hilfe technischer Geräte wie beispielsweise Pumpen, Vakuumfässern oder Schläuchen. Das Verbot betrifft auch solche Wasserentnahmeerlaubnisse, die entsprechende Einschränkungen enthalten.