Romantisches Buchen

Die Stadt Buchen (Odenwald) freut sich sehr, Ihnen unsere Stadt und unser Umland, den Odenwald, vorstellen zu dürfen.
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Themen, die für Urlauber und Reisende in unserer Region wichtig sein können.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team vom Verkehrsamt Buchen gerne zur Verfügung.

Sehenswertes im Odenwald

Stadtturm in der Buchener Innenstadt

Stadtturm

Buchen hatte ursprünglich innerhalb der Stadtbefestigung vier Tortürme: Das Hainstadter Tor, das Seetor, das Würzburger Tor und das Mainzer Tor (heutiger Stadtturm). Oberhalb des äußeren Torbogens...
Mit Wäsche behängtes Fachwerkhaus

Faschenacht

Die weit bekannte „Buchener Faschenacht“, mit ihrer über 500 Jahre alten Tradition, ließ Buchen zur Faschenachtshochburg des badischen Frankenlandes werden. Die Faschenachtsgesellschaft „FG...
Gruppenwanderung am Limes Hettingen

Limes und Römerkastelle

Das Wort Limes bedeutet „der künstlich gebahnte und gerade, ein Gebiet durchquerende Weg, eine Vermessungsachse oder ein zwei Gebiete scheidender Weg“. Wir wissen heute nicht...
Plakat mit Aufschrift BCHQuerbeat am Samstag, 03. Mai 2025. Es ist eine Musikalische Weltreise durch Buchens Gaststätten.

BCHQuerbeat

Live-Musik im historischen Fachwerkambiente der Buchener Innenstadt Musikfans werden bei der Veranstaltung BCHQuerbeat in der Buchener Innenstadt auf ihre Kosten kommen. Am Samstag, 03....
Walderlebnispfad Buchen

Walderlebnispfad

Entlang der Morre - von der alla hopp!-Anlage in Buchen bis zum Hollersee - schlängelt sich der Walderlebnispfad.
Grammlichs Tierpark Logo

Grammlichs Tierpark

Ein Paradies für große und kleine Entdecker Der Tierpark steht allen Besuchern Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr (Montag Ruhetag) offen - der Eintritt ist frei .
Luftansicht vom Bödigheimer Schloss mit den verschiedenen Gebäuden

Schloss Bödigheim

Eine Höhenburg auf einem Felsvorsprung, ein Renaissancebau mit Ziergiebel, eine barocke Schlossanlage mit Park – sichtbare Kontinuität eines Adelssitzes vom 13. bis zum 21....
Stalagmiten in der Eberstadter Tropfsteinhöhle

Tropfsteinhöhle

Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt ihre Entdeckung einem Zufall. Am 13. Dezember 1971 öffnete sich bei Sprengungen in einem Muschelkalksteinbruch an einer Wand ein ca. 1...
Fassade des Prinz Carl

Prinz Carl

Das Restaurant und Hotel "Prinz Carl" ist eine Institution in Buchen. Die Ursprünge des Wirtshauses gehen zurück ins Jahr 1612 - damals trug es den Namen "Goldene Kanne". Ein Blick in...

Neuigkeiten aus Buchen

In Buchen ist was los...

Mo., 05.05. - Fr., 09.05.2025
Rathaus Buchen, Foyer

Beispielhaftes Bauen Neckar-Odenwald-Kreis 2015 - 2024

Architektenkammer Baden-Württemberg

Natürliche und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten – sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt. Baukultur kann aber nur entstehen, wenn sich Bauherrschaft, (Innen-/Landschafts-)Architektinnen und Architekten sowie Nutzerinnen und Nutzer zusammen in einem schöpferischen Dialog für die Lösung der Bauaufgabe engagieren.

Um das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, hat die Architektenkammer Baden-Württemberg im Neckar-Odenwald-Kreis un­ter der Schirmherrschaft des Landrats Dr. Achim Brötel das Auszeichnungs­verfahren „Beispielhaftes Bauen“ ausgelobt. Insgesamt wurden 37 Arbeiten eingereicht und zur Wertung zugelassen: 7 Wohnbauten, 12 öffentliche Bauten, 13 Sanierungen und Um­bauten, 1 Garten- und Landschaftsanlage, 1 städtebauliche und stadtge­stalterische Arbeit sowie 3 Innenraumgestaltungen.

Die Jury tagte am 19. und 20. September 2024. Nach mehreren Auswahl­runden kamen insgesamt 16 Arbeiten in die engere Wahl für eine Orts­besichtigung. In den Schlussberatungen nach der Rundfahrt durch den Neckar-Odenwald-Kreis vergab die Jury nach eingehender Diskussion 14 Auszeichnungen für beispielhafte Bauten.

Die Verleihung von Urkunden und Plaketten an Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Objekte, fand am 11. Februar 2025 im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises in Mosbach statt.

Die Architektenkammer dankt allen, die dem Auszeichnungsverfahren zum Erfolg verholfen haben: den (Innen-/Landschafts-)Architektinnen und Architekten, Stadtplanern und Stadtplanerinnen sowie Bauherrinnen und Bauherren für ihre Teilnahme, den Jurorinnen und Juroren für ihre nichteinfache Arbeit und besonders Landrat Dr. Achim Brötel für die Übernahme der Schirmherrschaft.

Die prämierten Objekte sind vom 30. April bis 13. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten den Rathauses in einer Ausstellung im Buchener Rathaus Foyer zu sehen.

 

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.00 - 13.00 Uhr

Fr, 09.05.2025
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kulturforum Vis-a-vis

15 Jahre nach der Ausstellung ZUSAMMEN-WACHSEN stellen Mitglieder der Kunstvereine Oberlausitz und Neckar-Odenwald wieder gemeinsam aus.

Der Landkreis Görlitz (Oberlausitz) und der Neckar-Odenwald-Kreis sind Partnerlandkreise, deren Partnerschaft bis in die Jahre 1990 / 91 zurückreicht.
Mit diesem gemeinsamen Ausstellungsprojekt soll die Verbindung im Bereich Kunst und Kultur intensiviert werden.
Die Ausstellung Treffpunkt KUNST wird zunächst im Kulturforum Vis-à-Vis in Buchen zu sehen sein, vom 23.08.-27.09.2025 gastieren die Arbeiten in der St.-Annen-Kapelle in Görlitz.
Vom Kunstverein Neckar-Odenwald beteiligen sich 21 Mitglieder: Georg Wilfried Barber, Hildegard Becker, Hildgund Beichert, Heidrun Breiding, Thomas Breuer, Michael Buchfelner, Christine Doege, Sofia Greff, Helmut Hahn, Rolf Hamleh, Klaus Maschanka, Jona Matz, Ramona Müller-Hamleh, Sigrid Pfisterer, Birgit Sommer, Bernhard Stüber, Ulrike Thiele, Bernd Vonau, Werner Zeh, Friederike Ziegler und Annette Zöller.

Buchen bei Instagram

#gemeinsamfuerbuchen

Facebook LogoInstagram LogoYouTube LogoWhatsapp Logo