Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Blühende Bäume in Buchen

Buchener Stadtsanierung

Unter Stadtsanierung oder Stadterneuerung versteht man die Aufwertung eines Quartiers, in dem vorhandene städtebauliche und sonstige Missstände durch den Einsatz von Städtebaufördermitteln und der Umsetzung von baulichen Einzelmaßnahmen verbessert oder beseitigt werden.

Die Stadterneuerung hat in Buchen eine lange Tradition, die bis in die 70er Jahre zurückreicht. Aufgrund der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Innenstadt lag der Fokus dabei in der Vergangenheit vor allem auf der Stärkung und Attraktivierung der Altstadt. Obwohl in den letzten 50 Jahren dort schon viel bewirkt und verbessert werden konnte, ist es weiterhin Ziel, die Altstadt zu attraktivieren und als Wohn- Wirtschaftsstandort zu stärken. Zur Fortführung der bisher erfolgreichen Sanierungstätigkeit wurde daher 2015 das aktuelle Sanierungsgebiet „Historische Altstadt“ erlassen. Die Ziele für das Gebiet sind im Folgenden dargestellt. Auch Privateigentümer können von der Förderung profitieren und Zuschüsse z.B. für Gebäudemodernisierungen erhalten.

Sanierungshistorie
  • Altstadt I (1972)
  • Altstadt II (1977)
  • Wohnumfeldprogramm - WUP (1986)
  • Altstadt III (1986)
  • Gückelberg / ehm. Stadtwerkgelände (2000)
  • Innenstadt Ost (2004)
  • Historische Altstadt (2015)
Sanierungsziele
  • Stabilisierung und Verbesserung der innerstädtischen Wohnnutzung
  • Sicherung der Versorgung der Bevölkerung, Verbesserung der Standortbedingungen für den Einzelhandel;
  • Barrierefreier Ausbau / Umbau von Ladengeschäften und öffentlichem Raum
  • Erhalt und Modernisierung der Infrastruktur
  • Modernisierung öffentlicher Gebäude (VHS, Museum)
  • Neuordnung im Bereich Kellereistraße / ehem. Kino
  • Neugestaltung von Straßenräumen, Ergänzung von Grün- und Freiflächen
  • Erhaltung und Ausgestaltung des Stadtbildes und der vorhandenen typischen Bebauung unter besonderer Würdigung der denkmalgeschützten Bausubstanz
  • Beachtung ökologischer Aspekte bei allen baulichen Maßnahmen
Eckdaten und Förderrahmen
  • Größe des Gebiets ca. 40.000 m² (ca. 4 ha)
  • Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz (DSP), überführt zum 1.1.2020 in das neue Bund-Länder-Programm Lebendige Zentren (LZP)
  • Laufzeit: 1.1.2015 bis 30.04.2027
  • Vereinfachtes Verfahren
  • Förderrahmen beantragt: ca. 3,5 Mio €; bewilligt: ca. 3.200.000,00 €
  • Finanzhilfe beantragt : 2.100.000 €; bewilligt: 1.900.000 € 
  • Über 16 private Modernisierungsmaßnahmen und 8 kommunale Modernisierungen

Laufende städtische Maßnahmen
  • Modernisierung Ross (Marktstraße 38)

    • Denkmalgeschützt, leerstehend
    • Bereits im Zuge „Innenstadt Ost“ bestandserhaltende Maßnahmen durchgeführt
    • Vereinbarte Fortführung dieser Modernisierung, v.a. Innensanierung
    • Zielsetzung: Findung einer adäquaten Nutzung > inzwischen Verkauf an Privat mit Vorgabe Bestandsmodernisierung und Nutzung als Wohn- und Geschäftsgebäude
  • Neuordnung ehm. Kino

    • Ziel: Veräußerung an Investor in Zusammenhang mit umfassender Modernisierungen/Umnutzung zu Wohnen/Gewerbe
    • Da sich kein Investr gefunden hat, der bereit war, das Kino in Bestand zu sanieren, wurde das Kino durch einen Investor abgebrochen und durch Wohnneubau ersetzt.
  • Modernisierung VHS / SWR

    • Kulturdenkmal
    • Nutzung als VHS und Regionalbüro des Südwestrundfunks
    • Bisher durchgeführte Maßnahmen: Bauliche Instandsetzungsmaßnahmen
  • Umfassende Modernisierung ehm. Spital

    • Kulturdenkmal
    • Nutzung bisher: Wohnhaus, derzeit leer stehend
    • Sehr schlechter Zustand
    • Bisher durchgeführte Maßnahmen: Detaillierte Zustandserhebungen und Untersuchungen
  • Haus Belz

    • Kulturdenkmal
    • Öffentliche Nutzung
    • Bisher durchgeführte Maßnahmen: Untersuchungen und denkmalgerechte Sanierung
  • Neuordnung Obergasse 16-22

    • Kulturdenkmal
    • Geplante Maßnahmen: Prüfung Erhalt, Umfassende Modernisierung
    • Ergebnis Voruntersuchungen: Gebäude nicht zu halten
    • Abbruch zugunsten einer zeitgemäßen Neubebauung
    • Keine Förderung
  • Neuordnung Lohplatz

    • Wettbewerb im Jahr 1996
    • Gebäude Lohplatzstraße 24 wurde bereits abgebrochen
    • Ziel: weitere Gebäudeabbrüche und Neubebauung durch Investor
  • Modernisierung Obergasse 7 und 9

    • Kulturdenkmal
    • Erhalt des städtischen Gebäudes stellte sich i.R. der Voruntersuchungen als sehr kostenintensiv heraus
    • Veräußerung an Privat gelungen
Auszug privater Maßnahmen
  • Modernisierung Hochstadtstraße 6

  • Modernisierung Amtsstraße 2

  • Vorstadtstraße 28 - Hotel Reichsadler (Kulturdenkmal)

  • Vorstadtstraße 37/39 - Gasthaus Löwen (Kulturdenkmal)

  • Hochstadtstraße 27/29 (Kulturdenkmal)

Satzung Historische Altstadt

Förderrichtlinien der Stadt Buchen

Korrigierte Bekanntmachung

Ansprechpartner:

Jörg Bauer
Fachdienst Baurecht und Stadtsanierung
Wimpinaplatz 3
74722 Buchen
Telefon: 06281 31-233