Indoorfarm BG Buchen
Das Projekt Indoorfarmsystem soll in Form eines Seecontainers umgesetzt werden. Das Containersystem selbst hat das Ziel autarke Insellösungen anzubieten um Gemeinschaften mit frischem Gemüse zu versorgen. So können abgelegene Dörfer im Polarkreis, große Mehrfamilienwohnblocks in Städten oder andersgeartete Interessengemeinschaften zusammenarbeiten. Dies fördert nicht nur die Ernährungssituation sondern liefert einen unmittelbaren Beitrag zum Umweltschutz durch den Entfall von Logistikketten und durch den geringen Flächen- und Wasserbedarf.
Der geplante Seecontainer bietet für 940 Pflanzen Platz zum Anbau und soll in den Schulalltag der Burghardt Gymnasiums Buchen integriert werden. Durch die stetig wachsende Weltbevölkerung und den einhergehenden Flächenfraß werden derartige Systeme zukünftig unvermeidbar werden. Die Schüler können somit erste tiefgreifende Erfahrungen mit diesem speziellen Systemen und der übergeordneten Thematik machen. Für die Schule dient das System als eine vielseitige Plattform für eine Fülle an Versuchen und Projekten. Es können Untersuchungen zur Luft- und Wasserqualität,
zum Düngereinsatz, zur Photonenexposition durch die Lampen, den Einsatz unterschiedlicher Pflanzen unternommen werden.
Förderhinweis
Dieses Vorhaben wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER sowie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.