Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Ab dem 27. Oktober 2025 ist der Fahrstuhl im Rathaus aufgrund einer Erneuerung außer Betrieb. 

 

 

Blühende Bäume in Buchen

Indoorfarming am BGB

Beim Indoorfarming-Projekt der Stadt Buchen arbeiten mehrere Akteure zusammen: die Schulgemeinschaft am Burghardt-Gymnasium sowie die Schulgemeinschaften der umliegenden Schulen, die Stadt Buchen und der Hersteller der Anlage selbst.

Nachhaltigkeit & Biodiversität

Indoor Farming Container am BGBDurch verstärkt trockene Sommer, fehlende Niederschläge, Ernteeinbußen und die stetig wachsende Erdbevölkerung gibt es einen immer größer werdenden Handlungsbedarf, um die Flächenversieglung und den Düngemitteleinsatz zu reduzieren, den Umgang mit der Ressource Wasser zu optimieren und natürliche Lebensräume zu erhalten.

Das Projekt will der Öffentlichkeit zeigen, wie eine zukünftige Entwicklung im Bereich der Städteplanung und der Landwirtschaft aussehen kann.

Mit der Anzucht klimaresilienter Baumarten wie der Zerreiche und der Vermehrung seltener Wiesenkräuter wie des Kreuzenzians trägt das Projekt gezielt zur Förderung der Biodiversität bei.
In diesem Zusammenhang nimmt die Schulgemeinschaft des Burghardt-Gymnasiums auch an einem Artenschutzprogramm des Regierungspräsidiums Karlsruhe teil.

Ablauf

Aber die wichtigsten Fragen zuerst: wie funktioniert das eigentlich? Wie läuft das ab?
Im „Verticalfarming“ wird unter Verwendung von Regenwasser ein geschlossenes hydroponisches Kreislaufsystem geschaffen, das ein ressourcenschonendes Pflanzenwachstum und Wirtschaften ermöglicht.

Pflanztop mit PetersilieZuerst werden vorbereitete Samen-Pads in spezielle, wiederverwendbare Anzuchttöpfe gepflanzt. Diese roten Töpfchen werden entlang der in den Wänden vorhandenen Vertiefungen eingesetzt, durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem schonend bewässert und mit einer Nährlösung versetzt. Nach einem durchdachten System werden die Reihen bepflanzt bzw. geerntet. Das Pflanzen und Ernten muss händisch geschehen und erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaften der Kooperationspartner.

Die Erntehäufigkeit kann so anhand des Bedarfs gesteuert werden und Abfall kann komplett vermieden werden. Das benötigte Wasser wird komplett durch Regenwasser in den Kreislauf eingebracht und ständig wieder verwendet. Die aufgewendete Energie kommt im Wesentlichen vom Dach. Eine zusätzlich installierte Photovoltaik-Anlage – aus Platzierungsgründen auf dem Dach der Schule – und ein Akku machen den Indoorfarming-Container für einen großen Teil des Jahres energieautark.

Ernte

Petersilie im Indoor Farming Container

Was lässt sich im „Verticalfarming“ alles pflanzen und ernten? Jede Menge Kräuter, Salate und Früchte aber auch Forstpflanzen können in dem Container ganzjährig angepflanzt und geerntet werden.

Ausstattung

Der 20 Fuß-Container ist ausgestattet mit 940 Pflanzplätzen, 480 Liter Wasserreservoir mit Nährstoffzufuhr, Stromanschluss, Klima- und Lüftungsanlage sowie einer automatischen Steuerung für alle Komponenten. Zusätzlich verfügt der Container über eine PV-Anlage mit Batteriespeicher. 

Weiterentwicklung

Das Burghardt Gymnasium Buchen ist eine der international agierenden UNESCO-Projektschulen und will das Projekt im Sinne eines Reallabors nutzen, um die ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern und die Gesellschaft für die globalen Herausforderungen zu sensibilisieren. Zukünftig sollen „Urban Gardening-Kästen“ die Buchener Innenstadt begrünen und klimatisieren helfen. Außerdem sollen der Bevölkerung im Pflanzentauschregal des Mehrgenerationenhauses Nutzpflanzen überlassen werden. Die Caféteria und Mensa sollen mit den produzierten Nahrungsmitteln bereichert werden.

360° Indoorfarming

Vollbildansicht

Unsere Kooperationspartner

Förderung

Das Projekt „Neue Formen des Gärtnerns - Indoorfarming und Urban Gardening, Buchen“ wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER sowie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Logo: Europäischer Landwirtschaftsfonda für die ENtwicklung des Ländlichen Raumes (ELER): hier investiert Europa in die ländliche Gebiete

Logo Leader Badisch Franken         Logo Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz