Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Ab dem 27. Oktober 2025 ist der Fahrstuhl im Rathaus aufgrund einer Erneuerung außer Betrieb. 

 

 

Blühende Bäume in Buchen

Starkregengefahrenkarten für die Stadt Buchen jetzt online

Das kommunale Starkregenrisikomanagement der Stadt Buchen hat zwischen 2023 und 2025 bedeutende Meilensteine erreicht: Die Starkregengefahrenkarten sind fertiggestellt und stehen der Öffentlichkeit unter https://www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/buchen/ zur Verfügung.

Was bieten die Karten?

  • Eine übersichtliche Darstellung der Starkregengefahr und möglicher Wasserwege
  • Leicht zugängliche Informationen für alle Interessierten
  • Eine fundierte Grundlage zur Bewertung von Gefahren für Wohngebiete, Infrastruktur und Gewerbeflächen

Risiken erkennen – Vorsorge treffen

Die Starkregengefahrenkarten bieten einen umfassenden Überblick über die Überflutungsgefahren im Stadtgebiet. Die Karten sind ein unverzichtbares Werkzeug, um sich vor den Folgen von Starkregen zu schützen.

Diese Karten unterstützen die kommunale Verwaltung bei der Risikoanalyse und der Planung geeigneter Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig geben sie Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Einrichtungen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.

Starkregenvorsorge geht uns alle an – Einladung zur Bürgerinfoveranstaltung

Nicht nur Kommunen, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen sowie Planerinnen und Planer sind gefordert, sich auf mögliche Starkregenereignisse vorzubereiten und Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Um die Starkregengefahrenkarten vorzustellen und Fragen zu beantworten, lädt die Stadtverwaltung Buchen gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des begleitenden Büros zu einem Bürgerdialog ein. Die Veranstaltung soll im Frühjahr 2026 erfolgen – der genaue Termin steht noch nicht fest wird aber noch bekannt gegeben.

Themen sind unter anderem die Nutzung der Karten, praktische Tipps zur Eigenvorsorge sowie die Vorsorgeaktivitäten der Stadt Buchen. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich zu informieren sowie Fragen direkt zu klären.

Gemeinschaftsprojekt Starkregenrisikomanagement

Die Karten sind in enger Zusammenarbeit zwischen dem Heidelberger Büro geomer und zahlreichen engagierten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Buchen entstanden. Das Projekt wird zu 70 % durch das Land Baden-Württemberg gefördert.