Aktuelles aus Buchen im Odenwald
Bleiben Sie informiert!
Die aktuellsten Nachrichten rund um die Stadt Buchen (Odenwald) können Sie hier online nachlesen!
Liken Sie Stadt Buchen auch gerne auf Facebook und abonnieren Sie uns auf Instagram um keine Meldung mehr zu verpassen.
In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) werden die Vergabe und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen geregelt. Die öffentliche Hand – und damit auch die Stadtverwaltung Buchen - ist an diese Regelungen gebunden. Mit der letzten Änderung der VOB wurde vom Gesetzgeber die elektronische Vergabe eingeführt. Folgerichtig ist mittlerweile auch in Buchen diese Art der Vergabe möglich.
Was konkret bedeutet, dass die Vergabeunterlagen auf elektronischem Wege nicht nur an die Bieter versandt werden können, sondern dass Firmen ihre Angebote auch auf elektronischem Weg abgeben können. Bei der Angebotseröffnung sind also außer Angeboten in Papierform auch elektronisch abgegebene Angebote zu berücksichtigen.
weitere Informationen
Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung.
Um Gründerinnen und Gründer im Handwerk mit Informationen zu versorgen, bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zwei Veranstaltungsformate an, die kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründungen“ und das kostenpflichtige Tagesseminar (75 Euro) „Fit for Future“.
weitere Informationen
Im Juni vergangenen Jahres waren in Buchen mit allen Stadtteilen erstmalig die roten Säcke für Störstoffe verteilt worden. Um die Haushalte rechtzeitig mit einem neuen Jahresbedarf an Störstoffsäcken zu versorgen, werden diese im Juni diesen Jahres wieder rollenweise von der KWiN nachverteilt. Die Verteilung wird vorab nochmals mit dem genauen Termin bekanntgegeben
Die Verteilung der Störstoffsack-Rollen erfolgt kostenfrei; die Anzahl in Abhängigkeit von den vorhandenen Bioenergietonnen mit grünem Deckel des betreffenden Haushalts:
weitere Informationen
Die Regionalentwicklung Badisch Franken e.V. ruft gleich zu Beginn des neuen Jahres zur Einreichung von Projekten aus der Region auf, die über LEADER gefördert werden können.
Innovative Vorhaben können bis zum 01. März in der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht werden. Es stehen 350.000,- € EU-Fördermittel für Projekte zur Verfügung. Hinzu kommen Landesmittel in entsprechendem Verhältnis. Die Mindestfördersumme beträgt 5.000,- €. Die Obergrenze der förderfähigen Projektkosten (netto) beträgt 600.000,- €. Voraussichtlicher Auswahltermin über die eingereichten Projekte ist am 09. April 2019.
weitere Informationen
Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt.
Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung.
weitere Informationen
Ein attraktives Angebot zwischen den Mittelzentren: Neue Regiobuslinien verbinden ab 1. Januar Mosbach-Neckarelz mit Sinsheim sowie Buchen mit Tauberbischofsheim – Chance zum Umstieg für Pendler – Fahrpläne online verfügbar
Zwei Regiobuslinien bringen ab dem 1. Januar deutliche Verbesserungen im überregionalen öffentlichen Nahverkehr. Denn dann startet die neue Regiobuslinie 899 von Mosbach-Neckarelz über Obrigheim, Aglasterhausen, Helmstadt und Waibstadt nach Sinsheim und zurück. In Sinsheim besteht Anschluss an die S-Bahnlinien S 5 und S 42, in Neckarelz an die S 1, S 2 und S 41. Gleichzeitig verbindet die ebenfalls neue Linie 999 die Stadt Buchen über Walldürn, Höpfingen, Hardheim, Schweinberg und Königheim mit Tauberbischofsheim und zurück. Sie stellt jeweils einen Anschluss an die Bahnverkehre R 83 in Buchen und an die R 82 in Tauberbischofsheim her. Ergänzend wurde unter anderem der Ruftaxi-Verkehr im Raum Buchen, Seckach und Walldürn angepasst. Die Regiobusse werden durch das Verkehrsunternehmen Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) betrieben.
weitere Informationen
Die beiden Dienstjubiläen von Uta Schöllig (25 Jahre) und Klaus Theobald (40 Jahre) sowie die Verabschiedungen von Bernfried Egenberger, Gabriele Kortner und Irene Schölch waren Anlass einer adventlichen Feierstunde bei der Stadtverwaltung. „Vielen Dank für das große Engagement“, betonte Bürgermeister Roland Burger und würdigte den Einsatz der Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen der Stadt Buchen.
Bürgermeister Burger nahm zunächst die Ehrung von Uta Schöllig für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum vor und ließ ihren beruflichen Werdegang Revue passieren. Uta Schöllig nahm ihre Tätigkeit bei der Stadt Buchen im Oktober 1993 auf, zunächst war sie für das städtische Verkehrsamt und die Joseph-Martin-Kraus-Musikschule tätig. Nach dem Umzug der Musikschule umfasste ihr Tätigkeitsfeld nur noch den Fachdienst Tourismus. In der städtischen Tourist-Information berät und informiert sie Urlaubsgäste und vermittelt die Buchung von touristischen Leistungen. Sie organsiert, plant und führt den Buchener Feriensommer durch und ist auch Ansprechpartnerin für die Badische Landesbühne.
weitere Informationen
Das Altpapier in den Buchener Stadtteilen Einbach und Waldhausen wird ab 2019 nur noch zweimal im Jahr über eine Bündelsammlung durch Vereine gesammelt.
Die weiteren elf Altpapiersammlungen finden über blaue Altpapiertonnen statt. Hierfür erhält jeder Haushalt und jeder Betrieb mit eigener Hausmülltonne in den Stadtteilen Einbach und Waldhausen automatisch, ohne separate Bestellung und ohne zusätzliche Kosten eine blaue Altpapiertonne ans Haus gestellt. Die Abfallgebühren bleiben dadurch ebenfalls unverändert.
Die Verteilung der blauen Altpapiertonnen beginnt ab 17. Dezember 2018. Durch diese Umstellung ändern sich bereits ab Januar 2019 die Abfuhrtage! Der neue Entsorgungskalender von AWN und KWiN für 2019 berücksichtigt diese neue Abfuhr bereits:
weitere Informationen
Zu einer Arbeitstagung der Bürgermeister der Städtegruppe C des Städtetags Baden-Württemberg, das sind die Städte unter 20000 Einwohner, begrüßte Bürgermeister Roland Burger in der vergangenen Woche im Alten Rathaus in Buchen zahlreiche Kollegen aus dem ganzen Land.
Unter Leitung des C-Gruppenvorsitzenden Bürgermeister Rainer Stolz, Stockach und des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds, Oberbürgermeisterin a.D. Gudrun Heute-Bluhm, standen aktuelle Themen der Kommunen wie die Wohnraumversorgung in Baden-Württemberg standen auf der Tagesordnung. Die Bürgermeister fordern hier eine Besserstellung der Kommunen im Rahmen der des Grundstücksverkehrsgesetzes, um die gesellschaftlich gewollte Baulandbereitstellung und Wohnraumschaffung wirkungsvoll angehen auch über eine Vorkaufsrechtsrechtpriviligierung der Kommunen umsetzen zu können. Des Weiteren wurden bürokratische Hemmnisse durch zu lange dauernde Artenschutzprüfungen bei den Baulandausweisungen thematisiert und Abhilfe gefordert.
weitere Informationen