„Die sichere Durchführung und Organisation von Vereinsfesten“
„Wie gelingt die sichere Durchführung und Organisation eines Vereinsfestes?“. Zu dieser wichtigen Frage erhielten zahlreiche Vereinsvertreter aus Buchen bei einer gelungenen Informationsveranstaltung wertvolle Tipps und Hinweise.
Die Arbeitsgruppe „Vernetzung der Vereine“, die aus dem Bürgerbeteiligungsprojekt „Ländlicher Raum für Zukunft“ im Jahr 2021 entstanden ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kommunikation unter den Vereinen zu stärken und mit Veranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen den Vereinsfunktionären wertvolle Hilfestellungen zu geben.
Moderiert wurde der Abend in gewohnt souveräner Weise von Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Buchener Gemeinderat, der sich bei den Vereinen für die große Resonanz bedankte. Einleitend ging er auf die Vielfalt der Vorschriften ein und hob - untermalt von Beispielen - die Bedeutung der Sicherheit bei kleinen und großen Veranstaltungen hervor.
Der Fachdienstleiter des Bereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Andreas Schölch, gab einen Überblick über die erforderliche Gestattung, die zu beantragenden Genehmigungen beispielsweise für eine Straßensperrung und ging auf erforderliche Sicherheitskonzepte ein.
Kommandant und Fachdienstleiter des Bereichs Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, Andreas Hollerbach, beleuchtete die Veranstaltungen seitens der Feuerwehr. Seine hilfreichen Erläuterungen gingen auf die Versammlungsstättenverordnung und Bestuhlung ebenso ein wie auf Brandmeldeanlagen, die Erfordernisse zu Feuersicherheitswachdiensten und den Einsatz von Feuerlöschern.
DRK-Kreisgeschäftsführer Steffen Horvath schließlich informierte über das Themengebiet „Erste Hilfe“. Er beschrieb, wann ein Sanitätswachdienst sinnvoll und erforderlich ist, wie wertvoll Ersthelferschulungen sein können und warum ein Verbandskasten mit Erste-Hilfe-Material vor Ort in jedem Fall angebracht ist.
Last but not least gab es als praktisches Beispiel vom Vorsitzenden der FC „Viktoria Hettingen“, Timo Steichler, Informationen zum jährlichen Sportfest an Pfingsten. Dabei stellte er auch einen Vergleich der doch recht steilen Entwicklung von Kosten, Bürokratie und Personalaufwand von früher zu heute an.
Mit einem Austausch endete der informative Abend. Dr. Genzwürker von der Arbeitsgruppe dankte abschließend den vier Referenten für ihr Engagement sowie für die praxisnahen und anschaulichen Informationen. Sein Dank galt natürlich den Vereinsvertretern, die sich für dieses wichtige Thema Zeit genommen haben.