BCH bleibt deheem
Homeoffice, Homeschooling, Quarantäne – womöglich noch alles gleichzeitig – das ist für alle Familienmitglieder äußerst herausfordernd und kaum zu bewältigen.
Damit wieder Spaß in den Alltag kommt, Langweile möglichst außen vor bleibt und die Nerven stark bleiben, haben wir interessante Vorschläge und Hinweise für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt.
12.01. - Schneechaos oder Winter Wonderland?
Ganz Buchen ist heute Morgen in einer weißen Schneedecke aufgewacht. Endlich liegt der lang ersehnte Schnee direkt zu Hause vor der Haustüre. Nach dem Homeschooling haben sich die Kinder eine Schlittenfahrt, eine Schneeballschlacht oder das Bauen eines Schneemanns verdient. Die Erwachsenen dagegen können im Homeoffice die Kaffeepause zum Schneeschnippen nutzen und anschließend einen Schneespaziergang machen.
16.01. - Eislicht
Da es die nächsten Tage weiterhin frostig bleiben soll, ist es der ideale Zeitpunkt ein Eislicht selbst zu gestalten.
Was ihr dazu braucht: 2 Schüsseln unterschiedlicher Größe und ggf. Grünzeug wie Tannenzweige, Hagebutten, Beeren oder Lebensmittelfarbe etc.
Dann füllt ihr die große Schüssel bis etwa zur Hälfte mit Waser, stellt die kleinere Schüssel hinein und füllt diese soweit mit Wasser auf, dass diese nicht überläuft. Die kleine Schüssel bis zum Rand im Wasser der großen Schüssel versinken lassen.
Dann dekoriert man den entstandenen Zwischenraum nach Belieben und dann ab nach draußen und gefrieren lassen.
Tipp: Wenn man destilliertes Wasser nimmt, wird das Eislicht klar.
21.01. - Stadt * Land * BCH
Es ist eines der beliebtesten Gesellschaftsspiele: Stadt – Land – Fluss. Es wird in allen Altersklassen gerne gespielt und den Kategorien sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wir haben heute die Sonderedition: Stadt – Land – BCH für euch.
Wie gut kennt ihr euch in Buchen aus? Was fällt euch zu Buchen ein?
Probiert es am Wochenende gerne mal mit eurer Familie oder euren Freunden aus! Tipp: Stadt – Land – BCH kann super in einer digitalen Verabredung gespielt werden.
Viel Spaß!
Hier geht es zur Vorlage
26.01. - DIY Vogelfutter & Vogelhäuschen
Benötigte Materialien:
- Ausstecherle, leere Milchpackungen
- Pflanzliches oder tierisches Fett
- Sonnenblumenkerne, Nüsse und Samen
- Band zum Aufhängen, Holzstöckchen, Holzbrettchen, Sprüh- oder Malfarbe, wasserfeste Stifte, Accessoires wie Masking Tape, Stoffreste, Perlen, etc.
So geht ihr vor:
Vogelfutter:
Fett in einem Topf erwärmen, bis es flüssig ist. Futtermischung dazugeben und alles miteinander verrühren – kurz abkühlen lassen. Anschließend die flüssige Masse in die Ausstechförmchen gießen und mittig in die Masse ein Holzstöckchen stecken. Über Nacht im Kühlschrank oder im Freien aushärten lassen. Am nächsten Tag das Holzstöcken entfernen und ein Band zum Aufhängen durch das Loch fädeln. Fertig!
Windgeschützt aufhängen dann lassen die ersten Vögelchen nicht lange auf sich warten.
Alternative: Die Futtermischung könnt ihr auch super in alte Tassen oder auch in ausgehöhlte Orangenschalen füllen und aufhängen.
Vogelhäuschen:
Die Milchpackung gut ausspülen. Den oberen Teil mit dem Ausgießer abschneiden und durch ein kleines Holzbrettchen austauschen. Eine halbrunde Öffnung in den Karton schneiden und anschließend in den Lieblingsfarben ansprühen, anmalen oder beschriften. Mit Masking Tape oder Stoffresten kann das Vogelhäuschen verziert werden. Mit einer Schere ein kleines Loch unterhalb der Öffnung einschneiden und das Holzstöckchen als Landestange für die Vögelchen durchschieben. Nun mit Vogelfutter befüllen. Fertig!
Windgeschützt auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen dann lassen die Vögelchen nicht lange auf sich warten.
Alternative: Den oberen Teil nicht abschneiden und die Milchpackung ganz lassen. Nur den Ausgießer entfernen und das Dach mit Holzstöckchen bekleben.
01.02. - #Lichtfenster
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will ein Zeichen des gemeinsamen Gedenkens setzen und symbolisch Licht in diese dunkle Zeit bringen.
Der Bundespräsident ruft zur Aktion #lichtfenster auf und stellt abends gut sichtbar ein Licht in ein Fenster von Schloss Bellevue. Damit erinnert er an die vielen Toten der Corona-Pandemie und an diejenigen, die in diesen Wochen um ihr Leben kämpfen. Er setzt ein Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit allen Angehörigen.
Der Bundespräsident möchte mit der Aktion #lichtfenster die Menschen in Deutschland ermuntern, ebenso ein Licht in ihre Fenster zu stellen oder auch ein Bild davon mit dem Hashtag #lichtfenster in den Sozialen Medien zu teilen.
Macht auch ihr mit! #lichtfenster
05.02. - DIY Clown-Murmelspiel
Benötigte Materialien:
- Pappkartondeckel, Pappe, Bundstifte
So geht ihr vor:
Clowns-Vorlage ausdrucken, mit Bundstiften ausmalen und Jonglierbälle ausschneiden. Schneidet ein Stück Pappe so zurecht, dass es in den Pappkarton passt und klebt den Jonglier Clown auf die Pappe. Fertig ist das Murmel-Geschicklichkeits-Spiel.
Hier geht es zur Druckvorlage43.69 KB
08.02. - Faschenachts-Fenster
Sie sind seit langer Zeit die markantesten Buchener Narrengestalten.
Die Huddelbätze sind Lichtgestalten, die den Frühling symbolisieren, Zeichen der Lebendigkeit, die immer in Bewegung sind und eine Rute aus Birkenreisig schwingen.
Die Anfertigung eines Kostümes erfordert einen großen Zeitaufwand. Wusstet ihr, dass etwa 2000 farbige und gemusterte, ca. 12 cm lange und 2 cm breite, rechteckige Stoffflecken in Reihen, sich gegenseitig überlappend auf einen dünnen 'Anzug' genäht werden? Dazwischen wird eine größere Anzahl kleiner Glöckchen angebracht.
Wie sieht dein Faschingsfenster aus?
Hier gibt es die Huddelbätz-Vorlage zum Ausmalen955.37 kB
11.02. - Faschenachts-Krapfen
Der Krapfen gehört zur Faschenacht und das schon seid vielen Jahren. Der Krapfen darf auf keiner Faschingsfete fehlen und ist bei Groß und Klein beliebt. Die Bezeichnung „Krapfen“ gilt, kulturgeschichtlich gesehen, für alle Teigspeisen, die in Fett herausgebacken werden.
Wusstet ihr, dass in früheren Zeiten, mit geringerem Wohlstand Krapfen beliebt waren, da sie relativ billig und nahrhaft waren. Geistliche haben den Genuss des süßen Gebäcks an Faschenacht wärmstens empfohlen, um für die kommende Fastenzeit noch etwas Energie zu speichern. Dieser fromme Brauch wurde später von Nichtfastenden übernommen. Daher stammt die Tradition des Faschingskrapfens.
Hier findet ihr ein leckeres Rezept211.9 kB zum selber backen